|
Rundbrief Nr. 3/2022
|
Fachinformationen (Die Herbstzeitlose im extensiven Grünland Maßnahmen zur Eindämmung, BayernNetzNatur: aktualisierter Leitfaden zur Umsetzung von BayernNetzNatur-Projekten jetzt online, Landesweite Schutzgutkarten der Landschaftsrahmenplanung jetzt online), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Metamorphose Moor 10.000 Jahre in einem Bild“), Projekte (Hirschkäfer in Franken gesucht! Bürgerwissenschaftliches Projekt des Biodiversitätszentrums Rhön), Termine (Citizen Science and Arts-Projekt: Dawn Chorus geht in die dritte Runde, Geprüfte*r Natur- und Landschaftspfleger*in (GNL) Lehrgang 2022/2023, Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis: Wiesen“, 3. Internationaler Inn-Dialog und Abschlussveranstaltung des INNsieme-Projekts, STADT LEBENs RAUM Perspektiven und Initiativen), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 2/2022
|
Fachinformationen (Welche Falterarten kommen in einer zunehmend städtischer werdenden Umgebung zurecht?, Neue Rote Liste Wirbellose Tiere (Teil 3): Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet, Fortführung der Merkblattreihe Artenschutz: Sumpf-Fetthenne), Wettbewerbe (Ackerwildkräuter gesucht! Wettbewerb für Landwirt*innen in Mittelfranken ausgelobt), Projekte (Projekt „Wissen Qualifizieren Zertifizieren für Artenvielfalt“: Erstmalig Prüfungen zum Feldbotanik-Zertifikat Bronze in Bayern angeboten), Termine (11. Auenökologischer Workshop (AÖW) der Arbeitsgruppe Auenschutz am UFZ, Tagung „Moorschutz ist Klimaschutz“, Lehrgang "Neue Medien in der Naturschutzarbeit - Einsatz von Online-Angeboten", Aktion Streuobst erleben & genießen Streuobst in aller Munde 2022, Wer will Artenkenner werden? Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in ganz Bayern)
|
|
Fachinformationen (Bayerns Rote Liste für Weichtiere aktualisiert, Rote Liste der Brutvögel: 6. Gesamtdeutsche Fassung, veröffentlicht im Juni 2021, Bayerischer Streuobstpakt angepasste Fördermöglichkeiten und 26 neue Projektstellen, Neuer insektenschonender Böschungsmäher entwickelt, Insekten in Naturschutzgebieten stark mit Pestiziden belastet, Werbung für das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm (VNP Offenland und Wald) des StMUV, Wie breit müssen wirksame Gewässerrandstreifen sein?), Wettbewerbe (Aufruf zum internationalen Naturfotowettbewerb „Naturschätze Europas“), Projekte (AlienScenarios: Umfrage zum Management invasiver Arten), Termine (Naturschutzpraxis im Dialog: Eine Verabredung mit der Forschung (Online-Veranstaltung), Seminar „Fokus-Naturtage“ Naturschutzberatung für Landwirt*innen)
|
Rundbrief Nr. 7/2021
|
Fachinformationen (Die Bedeutung der Habitatqualität für den Schutz der Insektendiversität, Schnüffeln für den Naturschutz: Weltweiter Einsatz von Artenspürhunden bei Kartierungen und im Monitoring, Unterwasserkameras als effektive Nachweismethode für Fische in Fließgewässern, Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien sind die am stärksten gefährdeten Artengruppen, Gesundheits-Check für Moore: Langzeit-Monitoring in Südostbayern), Wettbewerbe (7. Bayerischer Biodiversitätspreis 2022:„Tiere der Nacht Nachtleben in der Natur“, Wettbewerb für innovative Streuobstnutzung), Projekte (Werkzeugkasten Gewässer für einen interaktiven Unterricht), Termine (Nächste Stiftungsratssitzung des Bayerischen Naturschutzfonds am 17. Mai 2022), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 6/2021
|
Fachinformationen (Neuer Förderschwerpunkt „Stadtnatur“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, Schottische Hochlandrinder-Herde sucht neue Betätigungs-Wiesen dringend!, Bayerns Rote Listen für Fische und Rundmäuler, Steinfliegen und Bienen aktualisiert, Neue Broschüre: „Aktiv im Wald Naturschutz mit der Kettensäge“, Biodiversität braucht Kontinuität wie Blühflächen die Artenvielfalt fördern können), Termine (Earth Night 2021: Licht aus! Für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr, Digital-Event: Deutscher Landschaftspflegetag 2021, Fachtagung „Naturschutzberatung in der Praxis“, Fachtagung „Ökologische Pflege kommunaler Grünflächen“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 5/2021
|
Fachinformationen (Auenrenaturierung Erfolgskontrollen nach 20 Jahren zeigen ein gemischtes Bild, Neu: BfN-Skript 603 „Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Moose, Flechten und Pilze“, Elektrozäune verringern die Sterblichkeit bei Feldhamster-Weibchen, Enzian-Ameisenbläuling verträgt keine Beweidung in der Flugzeit, ConservationEvidence.com Internet-Datenbank hilft bei der Bewertung der Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen), Projekte (Projekt „Naturschutz in Intensivgrünland-Regionen“ Wege zu einer extensiveren Bewirtschaftung, Projekt „Moor- und Klimaschutz (MoKli) Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren“ neue Broschüre erschienen, Projektabschluss „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“), Termine (Aktion Streuobst 2021 Verlängerung des Anmeldeschlusses, Online-Seminarreihe: „Insektensterben in Mitteleuropa Teil 1: Ausmaß und Ursachen des Insektensterbens“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 4/2021
|
Fachinformationen (BfN-Auenzustandsbericht 2021 es besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf, Feldvogelkulisse Kiebitz 2020, Insektenhotels richtig gemacht, Leitfaden „Pflege und Entwicklung von Libellengräben“), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Natur im Fokus“, Ideenwettbewerb „Ausgewildert“ für mehr Rücksicht im Umgang mit der Natur), Öffentlichkeitsarbeit (Welche Hummel ist das? Das verrät Ihnen die HUMMEL-HOTLINE), Termine (Online-Seminarreihe „Dam removal goes Alps 2021“, 35. Deutscher Naturschutztag: „STADT LAND FLUSS: Welche Natur wollen wir“ diesmal digital, UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 2020 in Deutschland: Was war, was bleibt, was kommt? Online-Veranstaltung mit Livestream, Lehrgang zur/m Geprüften Natur- und Landschaftspfleger*in 2021/2022)
|
Rundbrief Nr. 3/2021
|
Fachinformationen (Rosenheimer Stammbeckenmoore als 35. deutsches Ramsar-Feuchtgebiet ausgewiesen, Junge Zauneidechsen lieben Mäh- und Schnittgut Vorsicht bei der Landschaftspflege, Neues Praxis-Handbuch „Kommunale Grünflächen: vielfältig artenreich insektenfreundlich“ für Bauhöfe, Aktualisierte Version zur Bestimmung von Fledermausruf-Aufnahmen online erhältlich), Projekte (Citizen-Science-Projekt: „Mit F.U.N. in die Wildnis Fledermausbestimmung online“, Projekt „A.ckerwert Verpachten für Mensch und Natur“), Termine (Aktion Streuobst Aufruf zum Mitmachen, Online-Expertenaustausch „Naturnahe Beweidung Ist sie der Schlüssel für die Rettung unserer Biodiversität?“, Online-Seminar „Einführung in die Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)“, Online-Veranstaltung „Vernetzungstreffen Wildpflanzen“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 2/2021
|
Fachinformationen (Verbesserte Fördermöglichkeiten im Vertragsnaturschutz Wald, Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitgrün eine Chance, nicht nur für den Biotopverbund), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Perlen der Kulturlandschaft: Bergwiesen und -weiden am Grünen Band“, Eine ganz besondere „Miss-Wahl“: Bund Naturschutz kürt „Landschaftspflegerin des Jahres“), Projekte (Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften“ geht zu Ende, Projekt „LIFE living Natura 2000“: Neue Broschüre zu Natura 2000-Produkten aus Bayern), Termine (Online-Seminar „Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis“, Online-Seminar „Forschung für die Praxis: Blühflächen aus naturschutzfachlicher Sicht“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 1/2021
|
Fachinformationen (Pflanzenvielfalt in Deutschland und auch in Bayern nimmt ab, Neuer Leitfaden zum Schutz des Rotmilans: Empfehlungen zur Verbesserung der Nahrungssituation und zum Schutz seines Bruthabitats, Urbane Artenvielfalt fördern Arthropodenvielfalt auf heimischen und gebietsfremden Stadtbäumen), Wettbewerbe (Internationaler Fotowettbewerb „Naturschätze Europas 2021“), Projekte (GoNature: Tausend Möglichkeiten, sich für die Natur einzusetzen), Termine (Online-Seminar „Ausbildung zum geprüften Biberberater Teil 1“, Online-Seminar „Renaturierung und ingenieurbiologische Maßnahmen an Gewässern III. Ordnung“, Online-Tagung „Weiden! Wege zur Bewahrung der Biodiversität“, Online-Seminar „Renaturierung und Strukturbauweisen an Gewässern I. und II. Ordnung“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 11/2020
|
Fachinformationen (50-jährige Untersuchungen an wandernden Schwebfliegen, Waffenfliegen und Schlupfwespen belegen extreme Rückgänge, Biberschäden werden ab 2021 besser entschädigt, 50 Jahre Bayerisches Umweltministerium, Neue Broschüre des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU): Fledermäuse in Wäldern Nordostbayerns, Europaweite Analyse: Ökologische Vorrangflächen für wildlebende Bestäuber-Insekten nicht optimal), Öffentlichkeitsarbeit („Naturschwärmer“ Mitmachprojekt für Familien), Termine (Online-Seminar „Genetische Methoden im Naturschutz“, Online-Seminar „Fragestunde Zikaden“, Nächste Stiftungsratssitzung des Bayerischen Naturschutzfonds am 18. Mai 2021), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 10/2020
|
Fachinformationen (Neue Broschüre des Bayerischen Landesamts für Naturschutz (LfU): Erfassung bayerischer Haselhuhn-Vorkommen Ostbayern, Waldbericht 2020, Neuer Verbreitungsatlas „Die Tagfalter und Widderchen des Coburger Landes“, Neues Moos-Portal für Deutschland, Neue Veröffentlichungen zum Thema „Invasive gebietsfremde Arten“), Öffentlichkeitsarbeit („Wilde Isar“: Bildband, Ausstellung und Multimediashow), Projekte (Projekt „RegioDiv“: Aufruf zur Mitarbeit), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 9/2020
|
Fachinformationen (Neue Rote Liste der Säugetiere Deutschlands, Schaf- und Ziegenprämie des Landwirtschaftsministeriums, BirdNET kostenlose App zum Bestimmen von Vogelstimmen, Neuer Leitfaden für Kommunen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung, Neue Broschüre „Insektenschutz in der Kommune“), Projekte (Onlineportal „Tagfalter in Bayern“ Fortführung des Projekts „Tagfalteratlas Bayern“, Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 8/2020
|
Fachinformationen (Aktualisierte Rote Liste für Netzflügler und Laufkäfer erschienen, „Grüne“ Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) bisher weitestgehend verfehlt, Untersuchung zur Haselmaus Ergebnisse zur Effektivität selbstgebauter Niströhren und bevorzugten Vegetationsstrukturen); Wettbewerbe (Ideenwettbewerb „Natura 2000-BayernOskar“), Termine (Tagung „Klimaschutz durch Landschaftspflege“, Internationale Fachtagung „Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald“ ), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 7/2020
|
Fachinformationen (Bericht zur „Lage der Natur in Deutschland“, Wie weit fliegen Wildbienen bei der Nahrungssuche? Erkenntnisse zum besseren Schutz der Wildbienen, Fledermausschutz in Zeiten der Corona-Pandemie), Projekte (Neue Broschüre: „Artenreichtum durch nachhaltige Nutzung Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt“, Ziegenbeweidungs-Modellprojekt: Praxisleitfaden Ziegenbeweidung, Projekt „LIFE living Natura 2000“: Natura 2000-Geschichten auf Facebook und Instagram), Termine (Startschuss zur 20. BayernTourNatur, Online-Fragestunde zum Thema Wildbienen, Internationale Fachtagung „Bedrohte Stromtalwiesen wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können, Seminar: Bio „Streuobstanbau und Streuobstverwertung für Neueinsteiger“)
|
Rundbrief Nr. 6/2020
|
Fachinformationen (Blühstreifen und Pestizide Falle oder Lebensraum?, Kompensationsmaßnahmen im Wald Analyse ihrer Wirksamkeit für den Schutz und die Förderung der Biodiversität, Neue EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, Neu erschienen: „Vögel in Deutschland Erfassung der Brutvögel“, AgrarNatur-Ratgeber: Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft Leitarten und Maßnahmen), Wettbewerbe (Blühpakt-Allianz neuer Baustein im Blühpakt Bayern), Öffentlichkeitsarbeit (Virtuelles Naturerlebnis zum Natura 2000-Tag), Projekte (Aufruf zur großflächigen Erfassung des Großen Abendseglers, Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ Aufruf zum Mitmachen)
|
Rundbrief Nr. 5/2020
|
Fachinformationen (Neu: Förderprogramm für Herdenschutz in Wolfsgebieten, „NaturSportInfo 2.0“ jetzt online, „Insektenatlas 2020“ 2. Auflage neu erschienen), Wettbewerbe (Wettbewerb „Naturstadt Kommunen schaffen Vielfalt“: Frist verlängert bis 30. Juni 2020, Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“), Projekte („Trainingsfotos“ gesucht für neue Bestimmungs-App für Tagfalter und Widderchen, Citizen-Science-Projekt: „Dawn Chorus 2020“ machen Sie mit!), Termine (Lehrgang zum*r Geprüfte*n Natur- und Landschaftspfleger*in 2020/2021), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 4/2020
|
Fachinformationen (Erweitertes Informationsangebot zum Thema Blühflächen, „Habitatbäume kennen, schützen und fördern“: Neues Merkblatt für eine standardisierte Inventurmethode, Hoffnung für die Kreuzotter: Das „Artenhilfsprogramm Kreuzotter“ in Bayern, Ratgeber „Insekten schützen leicht gemacht! Anleitung für Kommunen und Insektenliebhaber“), Projekte (Aufruf zum Lauschangriff: Verbundprojekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Natur im Fokus“), Termine (Verlängerung der Antragsfrist für LIFE-Natur-Projekte), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 3/2020
|
Fachinformationen (Großer Mehrwert durch Pflanzenvielfalt: weniger Pflanzen weniger Stabilität, Aktualisierungen der Unionsliste invasiver Arten, Umweltbericht Bayern 2019, vorgezogene Neufassung des waldbaulichen Förderprograms (WALDFÖRP), digitaler Bestimmungsschlüssel für Schnecken und Muscheln, neues Informationsangebot für Kommunen zum Thema Naturschutz, neue Literatur zum Thema Grünland und Beweidung), Projekte (Gemeinde Bernried: Biodiversitätsstrategie für das Gemeindegebiet), Wettbewerbe Imker und Bauern: Beispielhafte Partnerschaften gesucht!), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 2/2020
|
Fachinformationen (Rote Listen der Amphibien und Reptilien aktualisiert, Untersuchung zur langfristigen Bestandsentwicklung von Schmetterlingen in Bayern bestätigt Insektenverluste, Neuer Handlungsleitfaden für Kommunen zur Verminderung der Lichtverschmutzung, Wildnisfonds zu Förderung der Wildnisentwicklung in Deutschland), Wettbewerbe („Naturstadt“ Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen startet), Öffentlichkeitsarbeit (Eröffnung der Wanderausstellung Natura 2000 mit Staatsminister Thorsten Glauber und Multivisionsvortrag „Naturschönheiten Niederbayerns“), Termine (Tagung „Zukunft? Landschaft! Auftaktveranstaltung Land schafft Vielfalt“, Einladung zum Finale des Kleinkunstwettbewerbs „Am Fluss dahoam“ Seien Sie dabei und entscheiden Sie mit!), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 1/2020
|
Fachinformationen (Höhere Prämien beim Vertragsnaturschutzprogramm, Neue Broschüre „Raufußhühner begreifen, bestimmen, bewahren“ erschienen, Conservation Evidence Database: Lückenschluss zwischen Wissenschaft und Praxis, Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung vieler Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch, Ausbreitung der Blauflügeligen Sandschrecke in Südostbayern?), Öffentlichkeitsarbeit (BayernNetzNatur: Wer hätte gerne ein Faltblatt für sein Projekt?), Termine (Flussfilmfest München 2020, 9. Bio-Streuobsttagung: „Streuobst brennt 20 Jahre Aktion Streuobst“, Nächste Stiftungsratssitzung des Bayerischen Naturschutzfonds, Abschlusstagung des Projekts „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 11/2019
|
Fachinformationen (Der Zustand vieler FFH-Gebiete und Arten weiter kritisch, Atlas „Amphibien- und Reptilien in Bayern“ erschienen, „Infoportal Kirchenland“ für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, Sediment- und Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Gewässerrenaturierungen), Projekte („Kita-NaturbotschafterInnen mehr Natur in Kitas“), Termine (Fachtagung „Die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung in der Bauleitplanung“, Workshop „Tierwohl in der Landschaftspflege auf Flächen des nationalen Naturerbes“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 10/2019
|
Fachinformationen („Aktionsprogramm Insektenschutz“ des Bundes verabschiedet), Wettbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis 2020: „Bunte Vielfalt wir tun was für blütenbesuchende Insekten“, Wettbewerb „Naturschutzpartner Waldbesitzer 2020“ gestartet), Projekte (Projekt „LIFE living Natura 2000“: Online-Magazin erschienen), Termine (Fachtagung „Ökologische Pflege kommunaler Grünflächen“, Jahrestagung 2019 der nordbayerischen Fledermausschützer, Fachtagung „Soziale Natur Natur für alle“, Blaues Band Eine Chance für unsere Gewässer, Internationales Fachsymposium InsektenVielfalt: „Insektenschwund Wege aus der Krise“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 9/2019
|
Wettbewerbe (Foto- und Videowettbewerb 2019 „Wunderbare Insektenwelt vielfältig, faszinierend, unverzichtbar“), Öffentlichkeitsarbeit (Burg Rothenfels Trainingslager für junge Biodiversitäts-Spezialisten), Projekte (Die Natura 2000-Schüleraktion: Wenn wir Tiere und Pflanzen entdecken …), Termine (Internationaler Tag der Flüsse: Entdecken, informieren, aktiv werden, 7. Bayerisches Flächensparforum, Seminar für Neueinsteiger als Streuobstwiesenführer*innen, Fachsymposium „NATURA 2000 in Deutschland Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“, Symposium „Zehn Jahre Wiesenmeisterschaft in Bayern Bilanz und Ausblick“, Erste Fachtagung zu DNA-Methoden im Umweltmanagement für Deutschland, Österreich und die Schweiz), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 8/2019
|
Fachinformationen (Erst Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten in Bayern erschienen, Handlungsleitfaden für biotopverbindendes Trassenmanagement unter Stromfreileitungen, Mehr Förderung für Struktur- und Landschaftselemente, Heuschreckenportal „OrthopteraWeb“ jetzt online), Projekte („LIFE living Natura 2000“: Botschafterfilme jetzt veröffentlicht, Kampagne „Bayerns UrEinwohner“ startet mit acht neuen Projekten), Termine (Fachtagung „Zukunft Landschaft: Moore, Moose, Filz in Bayern“, 10. Agrarwissenschaftliches Symposium „Biodiversität in der Agrarlandschaft: messen fördern gestalten“, Dialogreihe 5/5 „Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen?“: Alpenflüsse brauchen Allianzen), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 7/2019
|
Projekte („LIFE living Natura 2000“: Aufruf zur Beteiligung an der Online-Umfrage zu Naturschutz und Natura 2000 in Bayern, BayernNetzNatur-Projekt „Netzwerke für den Kiebitz“: Fernsehbeitrag), Termine (Fachexkursion „Biodiversität im Ökolandbau Streuwiesen“, Internationale Fachtagung „Vogelsterben folgt Insektensterben - Fakten, Folgen, Fortschritte“, Einladung zum 5. Donau-Rieser Schaftag unter dem Motto „Schafe, Ziegen, Kühsteinfelsen“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 6/2019
|
Fachinformationen (Lichtverschmutzung Ursache des Insektenrückgangs?), Wettbewerbe (Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“), Öffentlichkeitsarbeit („Gemeinsam geht`s: Comic und App zu Natursport und Klimawandel für Jugendliche, Bundesweite Mitmach-Aktion „Insektensommer“, Neue Handreichung „Grünland erleben“), Projekte („Ausdunklung“ als Möglichkeit zur Reduktion des Wasserkreuzkrauts (Senecio aquaticus)), Termine (Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis“, Seminar „Bio-Streuobstanbau und Streuobstverwertung für Neueinsteiger“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 5/2019
|
Fachinformationen (Blühmischungen und ihr Einsatz in Bayern), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Was lebt in der Wiese?“), Öffentlichkeitsarbeit (Jubiläumsbroschüre „30 Jahre BayernNetzNatur Projekte für den landesweiten Biotopverbund“), Projekte (BfN-Skript „Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe Anforderungen an Querungshilfen“, LIFE living Natura 2000: Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt, Dachmarke „Streuobst blüht“: Initiative zur Unterstützung von Streuobstprodukten), Termine (BVÖB-Exkursion „Arnica montana Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanzen“, Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis: Almen und Alpen“, Einladung zum Deutschen Landschaftspflegetag 2019, Fachtagung „InsektenVielfalt: Naturschutz im Wald“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 4/2019
|
Fachinformationen (Schlechte Zeiten für Schmetterlinge), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Natur im Fokus“, Label „StadtGrün naturnah“ geht in die nächste Runde, Wettbewerb „Waldattraktionen Bayern“), Öffentlichkeitsarbeit (Natura 2000: Kurzfilm für die Junge Generation), Projekt (LfU-Broschüre: Genbank für Wildpflanzen-Saatgut, Neue App: Sag mir, wo die Falter sind, Onlineplattform „Wirt sucht Bauer“, Modellprojekt „Entwicklung von Schäferrevierkonzepten“), Termine (Jugend trifft Biodiversität 2019: Jugendliche erkunden mit Artenkennern die Natur, Fachtagung „Gewässer in der Stadt! Bayerische Gartenschauen und städteplanerische sowie wasserwirtschaftliche Instrumente als Chance für Kommunen“, Termin für LIFE-Anträge, Lehrgang zum anerkannten Abschluss „Geprüfte*r Natur- und Landschaftspfleger*in 2019/2020“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 3/2019
|
Fachinformationen (Neues Förderprogramm für das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“, Fachbroschüre „Fördermaßnahmen für die Zauneidechse“, Handbuch zum Monitoring von Ausgleichsmaßnahmen, Einsatz eines Kompaktrückezugs in der Landschaftspflege, Arthropoden auf ökologischen Vorrangflächen mit Zwischenfruchtanbau), Projekt (Forchheimer Artenkennerpass Kinder und Jugendliche für die Natur begeistern), Termine (Einladung zum 9. Tag der Bayernflora, Workshop „Fernerkundung im Naturschutz Kontrolle invasiver Arten und Erhalt der Biodiversität“, Aktion Streuobst Aufruf zum Mitmachen), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 2/2019
|
Fachinformationen (Rote Liste Moose aktualisiert, Hohe Stickstoffgehalte in Wirtspflanzen erhöhen die Mortalität von Schmetterlingsraupen), Projekte (Biodiversitätsprojekt „Friedhöfe sind Oasen für Pflanzen und Tiere"), Öffentlichkeitsarbeit (Naturschönheiten Niederbayerns Bildband, Wanderausstellung und Vortrag), Termine (Fachtagung „Muschelschutz in Bayern“, Fachtagung „Kompensation: Herausforderung und Chance“, Podiumsdiskussion „Zukunft der Alpenflüsse“, Fachdialog „InsektenVielfalt Initiativen und Perspektiven“, Tagung „Da blüht uns was mehr Biodiversität durch nachwachsende Rohstoffe“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 1/2019
|
Fachinformationen (LfL-Projekt „Transfer Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland“: Leitfaden für die Praxis und Lfl-Schriftreihe zum Projekt, Handlungsleitfaden zur Sanierung von Trockenmauern, Online-Update der „Kommentierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns“, Neu: Förderung gefährdeter Ziegenrassen, „Rotlicht-Viertel“ für Fledermäuse, Bayerische Biodiversitäts-Projekte jetzt neu präsentiert auf interaktivem Online-Portal), Termine (Fachtagung „Landwirtschaft und Artenschutz“, Fachtagung „Wasserrahmenrichtlinie Verschlechterungsverbot in der Projektplanung“, Flussfilmfest München 2019, Ornithologische Tage für Kinder), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 12/2018
|
Fachinformationen (Aktuelle „Rote Liste der Pflanzen“: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen, Ergebnisse des Dialogs 4/5 „Alpenflüsse mit Profil“ jetzt online), Öffentlichkeitsarbeit (Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern, Broschüre des Bündnisses „Kommunen für die biologische Vielfalt“: „StadtGrün naturnah. Handlungsfelder für mehr Natur in der Stadt“, Artenreiche Landwirtschaft Chancen gelebter Schöpfungsverantwortung: Eine Handreichung zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Grund), Projekte (Invasive Arten in Gewässern: Expertennetzwerk bittet um Unterstützung, Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen), Termine (Fachtagung „Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis“, Fachtagung „Das Ökokonto in der Praxis), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 11/2018
|
Fachinformationen (Bayernweite Kampagne „natürlich Bayern“ gestartet, Ausgabe 40/2 der Zeitschrift ANLiegen Natur erschienen, Gewässerkundlicher Jahresbericht 2017 online), Wettbewerbe (Startschuss für Wettbewerb „Blühender Betrieb“), Projekte (EU-Verordnung über invasive Arten: F+E-Vorhaben bittet um Mitarbeit), Termine (Fachtagung „Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie“, Jahrestagung 2018 der nordbayerischen Fledermausschützer), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 10/2018
|
Fachinformationen (Studie „Naturkapital Deutschland“: Naturerhalt zahlt sich aus, Neues Förderprogramm zur Stärkung des Naturtourismus, Bedeutung von Gründächern für Laufkäfer), Wettbewerbe (Foto- und Videowettbewerb „Freude mit Natur(-vielfalt) der UN-Dekade Biologische Vielfalt), Termine (Natürlich mit LEADER!? Zusammenarbeit im Natur- und Landschaftsschutz in den Regionen stärken, Fachsymposium „Neue Wege an der Oberen Isar“, Fachtagung „Einführung in die bayerische Kompensationsverordnung“, Infoveranstaltung Bundesprogramm Biologische Vielfalt, 2. Fachtagung zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten in Deutschland), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 9/2018
|
Fachinformationen (Schwerpunktheft „Invasive Arten im Fokus des Naturschutzes“ erschienen, Neuer Manager für „Blühpakt Bayern“, Ergebnisse der Streuobsterfassung in Bayern jetzt online, Aktuelle Hinweise und Arbeitshilfen zu Großlaufkäfern und Puppenräubern), Termine (Die Mittel- und Niederwälder des südlichen Steigerwalds, „Aktion Streuobst“, Bio-Erlebnistage „Entdecken, erleben, genießen“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 8/2018
|
Fachinformationen (Biberdämme und ihre Wirkung, Lebensräume auf Zeit Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen, Bayerischer Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern“ verliehen), Projekte (Verbundprojekt „BienABest Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotentials in der Agrarlandschaft; Flora Incognita Aufruf zum Testen der neuen Pflanzenbestimmungs-App), Termine (Streuwiesentag im Ampermoos, Fachtagung „Grabenmanagement in der Praxis“, Fachtagung „Auenmanagement in Natura 2000-Gebieten“, Jahrestag der Beweidung: Wiesenbrüter Weidevögel?, Einsteigerseminar für Bio-Streuobstanbau und Streuobstverwertung)
|
Rundbrief Nr. 7/2018
|
Fachinformationen (Aktionsprogramm Insektenschutz: Aufruf zum Einreichen von Projektskizzen, Zauneidechsen bevorzugen Asthaufen, Fledermauskästen sind wichtige Ausweichquartiere), Wettbewerbe (Wettbewerb „Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen“ 2018/2019), Termine („Klarer Kurs Naturschutz“: 34. Deutscher Naturschutztag, Einladung zum Dialog4/5: Alpenflüsse im Profil“, Fachtagung Drohnen und Naturschutz), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 6/2018
|
Fachinformationen (Insektensterben neuer Aktionsleitfaden des Bund Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum geht an den Start / „Blühpakt Bayern“, „Grün in die Stadt“: Förder-Check für Kommunen), Öffentlichkeitsarbeit (Mitmachaktion „Hummelfrühling“), Termine (Ausbildung zum Gelbbauchunkenbetreuer, Fachtagung „Naturschutz im Wald“, Symposium „Im Herdenschutz liegt die Zukunft Best Practice, Expertenerfahrungen & Methoden aus erster Hand“, Herbst-Sitzung des Bayerischen Naturschutzfonds), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 5/2018
|
Fachinformationen (Biodiversität der Flussauen Deutschlands Veröffentlichung des BfN), Projekte (Kurzfilme über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt), Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellung „gerade wild. Alpenflüsse“ im Alpinen Museum), Termine (Schwäbischer Wiesentag, Fachtagung „Alpenraum im Spannungsfeld zwischen Bodenschutz und Nutzung, Deutscher Landschaftspflegetag, Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis: Beweidung im Naturschutz“), Stellenausschreibungen (Gebietsbetreuer/-in für den Landkreis Lichtenfels gesucht), Wichtige Ankündigung (Datenschutz-Grundverordnung trifft in Kraft betrifft: Abonnement des Rundbriefs)
|
Rundbrief Nr. 4/2018
|
Fachinformationen (Neue App zur Erfassung von Pflanzenvorkommen, Rote Listen bestätigen den Rückgang der Vielfalt der Insekten, Biodiversität auf dem Betriebsgelände)
Öffentlichkeitsarbeit (Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner“), Projekte (Life+ Natur Projekt „Heide Allianz“: Ihre Meinung ist gefragt“, Projekt „Fairpachten - Biodiversität in landwirtschaftlichen Pachtverträgen“), Termine (Biodiversitätsprojekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“: Schulungsveranstaltungen, Ausbildung zum Biotopkartierer, 18. BayernTourNatur hat begonnen)
|
Rundbrief Nr. 3/2018
|
Fachinformationen (Fauna indicativa: „Ellenberg-Zahlen“ für die Fauna, Verkehrssicherung auf „Wildnisflächen“, Neue Daten zu den erneuerbaren Energien im Energie-Atlas Bayern, Durch Borkenkäferbefall abgestorbene Fichten gut für die Mopsfledermaus, Das Netzwerk Renaturierung jetzt im Internet), Wettbewerbe (Ackerwildkräuter gesucht Wettbewerb für Landwirte in Niederbayern, Fotowettbewerb „Natur im Fokus“), Termine (Aktion Streuobst 2018, Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 2/2018
|
Fachinformationen (Wirkung von Amphibientunneln, Flora von Nordschwaben ab Februar wieder erhältlich, Paludikulturen: Tagungsergebnisse veröffentlicht, Europäische Studie: Biodiversität profitiert kaum von Ökologischen Vorrangflächen, Sandmagerrasen am Straßenrand ein Beispiel für ökologisches Grünflächenmanagement der Stadt Bamberg), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2018 blühende Wiesen und Weiden in den Landkreisen Landshut, Regenburg und Kelheim gesucht), Termine (Jahrestagung der südbayerischen Fledermausschützer, Staatsempfang zum 10-jährigen Jubiläum der Bayerischen Biodiversitätsstrategie, Markterkundung der Regierung von Niederbayern), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 1/2018
|
Fachinformationen (Leitfaden für biologische Vielfalt in Kommunen, Aktualisierung der Roten Listen in Bayern, Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Erweiterung der Liste der förderfähigen Arten, Netzwerk BiodivJugend jetzt online, Artenschutz-Allianz e. V.: Biodiversitätsmonitoring auf Flächen des Ökolandbaus in Biosphärenreservaten, Statusbericht zur Entwicklung der Häufigkeit von Nachtfaltern in Bayern, Artenschutz durch Krebssperren), Wettbewerbe (Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt“), Termine (Flussfilmfest in München, „StadtGrün naturnah: Neues Label für Vorreiter unter den Kommunen), Stellenausschreibungen
|
|
|
|