|
Rundbrief Nr. 11/2019 |
Fachinformationen (Der Zustand vieler FFH-Gebiete und Arten weiter kritisch, Atlas „Amphibien- und Reptilien in Bayern“ erschienen, „Infoportal Kirchenland“ für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, Sediment- und Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Gewässerrenaturierungen), Projekte („Kita-NaturbotschafterInnen mehr Natur in Kitas“), Termine (Fachtagung „Die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung in der Bauleitplanung“, Workshop „Tierwohl in der Landschaftspflege auf Flächen des nationalen Naturerbes“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 10/2019
|
Fachinformationen („Aktionsprogramm Insektenschutz“ des Bundes verabschiedet), Wettbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis 2020: „Bunte Vielfalt wir tun was für blütenbesuchende Insekten“, Wettbewerb „Naturschutzpartner Waldbesitzer 2020“ gestartet), Projekte (Projekt „LIFE living Natura 2000“: Online-Magazin erschienen), Termine (Fachtagung „Ökologische Pflege kommunaler Grünflächen“, Jahrestagung 2019 der nordbayerischen Fledermausschützer, Fachtagung „Soziale Natur Natur für alle“, Blaues Band Eine Chance für unsere Gewässer, Internationales Fachsymposium InsektenVielfalt: „Insektenschwund Wege aus der Krise“), Stellenausschreibungen (uNB Freyung-Grafenau, Sg 51 der Reg. v. Nbb., LPV Neumarkt, „Zentrum Naturerlebnis alpin“ am Riedberger Horn)
|
Rundbrief Nr. 9/2019
|
Wettbewerbe (Foto- und Videowettbewerb 2019 „Wunderbare Insektenwelt vielfältig, faszinierend, unverzichtbar“), Öffentlichkeitsarbeit (Burg Rothenfels Trainingslager für junge Biodiversitäts-Spezialisten), Projekte (Die Natura 2000-Schüleraktion: Wenn wir Tiere und Pflanzen entdecken …), Termine (Internationaler Tag der Flüsse: Entdecken, informieren, aktiv werden, 7. Bayerisches Flächensparforum, Seminar für Neueinsteiger als Streuobstwiesenführer*innen, Fachsymposium „NATURA 2000 in Deutschland Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“, Symposium „Zehn Jahre Wiesenmeisterschaft in Bayern Bilanz und Ausblick“, Erste Fachtagung zu DNA-Methoden im Umweltmanagement für Deutschland, Österreich und die Schweiz), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 8/2019
|
Fachinformationen (Erst Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten in Bayern erschienen, Handlungsleitfaden für biotopverbindendes Trassenmanagement unter Stromfreileitungen, Mehr Förderung für Struktur- und Landschaftselemente, Heuschreckenportal „OrthopteraWeb“ jetzt online), Projekte („LIFE living Natura 2000“: Botschafterfilme jetzt veröffentlicht, Kampagne „Bayerns UrEinwohner“ startet mit acht neuen Projekten), Termine (Fachtagung „Zukunft Landschaft: Moore, Moose, Filz in Bayern“, 10. Agrarwissenschaftliches Symposium „Biodiversität in der Agrarlandschaft: messen fördern gestalten“, Dialogreihe 5/5 „Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen?“: Alpenflüsse brauchen Allianzen), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 7/2019
|
Projekte („LIFE living Natura 2000“: Aufruf zur Beteiligung an der Online-Umfrage zu Naturschutz und Natura 2000 in Bayern, BayernNetzNatur-Projekt „Netzwerke für den Kiebitz“: Fernsehbeitrag), Termine (Fachexkursion „Biodiversität im Ökolandbau Streuwiesen“, Internationale Fachtagung „Vogelsterben folgt Insektensterben - Fakten, Folgen, Fortschritte“, Einladung zum 5. Donau-Rieser Schaftag unter dem Motto „Schafe, Ziegen, Kühsteinfelsen“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 6/2019
|
Fachinformationen (Lichtverschmutzung Ursache des Insektenrückgangs?), Wettbewerbe (Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“), Öffentlichkeitsarbeit („Gemeinsam geht`s: Comic und App zu Natursport und Klimawandel für Jugendliche, Bundesweite Mitmach-Aktion „Insektensommer“, Neue Handreichung „Grünland erleben“), Projekte („Ausdunklung“ als Möglichkeit zur Reduktion des Wasserkreuzkrauts (Senecio aquaticus)), Termine (Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis“, Seminar „Bio-Streuobstanbau und Streuobstverwertung für Neueinsteiger“), Stellenausschreibungen (zwei Fachkräfte für Naturschutz und Landschaftspflege (m/w/d) an den Landratsämtern Unterallgäu und Ostallgäu, vier Naturschutzfachkräfte (m/w/d) an den Landratsämtern Straubing-Bogen, Landshut, Deggendorf und Regen, Fachkraft für Naturschutz (m/w/d) am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen)
|
Rundbrief Nr. 5/2019
|
Fachinformationen (Blühmischungen und ihr Einsatz in Bayern), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Was lebt in der Wiese?“), Öffentlichkeitsarbeit (Jubiläumsbroschüre „30 Jahre BayernNetzNatur Projekte für den landesweiten Biotopverbund“), Projekte (BfN-Skript „Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe Anforderungen an Querungshilfen“, LIFE living Natura 2000: Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt, Dachmarke „Streuobst blüht“: Initiative zur Unterstützung von Streuobstprodukten), Termine (BVÖB-Exkursion „Arnica montana Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanzen“, Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis: Almen und Alpen“, Einladung zum Deutschen Landschaftspflegetag 2019, Fachtagung „InsektenVielfalt: Naturschutz im Wald“), Stellenausschreibungen (Gebietsbetreuung Lechtal, Naturschutzfachkraft beim Landschaftspflegeverband Mühldorf a. Inn)
|
Rundbrief Nr. 4/2019
|
Fachinformationen (Schlechte Zeiten für Schmetterlinge), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Natur im Fokus“, Label „StadtGrün naturnah“ geht in die nächste Runde, Wettbewerb „Waldattraktionen Bayern“), Öffentlichkeitsarbeit (Natura 2000: Kurzfilm für die Junge Generation), Projekt (LfU-Broschüre: Genbank für Wildpflanzen-Saatgut, Neue App: Sag mir, wo die Falter sind, Onlineplattform „Wirt sucht Bauer“, Modellprojekt „Entwicklung von Schäferrevierkonzepten“), Termine (Jugend trifft Biodiversität 2019: Jugendliche erkunden mit Artenkennern die Natur, Fachtagung „Gewässer in der Stadt! Bayerische Gartenschauen und städteplanerische sowie wasserwirtschaftliche Instrumente als Chance für Kommunen“, Termin für LIFE-Anträge, Lehrgang zum anerkannten Abschluss „Geprüfte*r Natur- und Landschaftspfleger*in 2019/2020“), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 3/2019
|
Fachinformationen (Neues Förderprogramm für das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“, Fachbroschüre „Fördermaßnahmen für die Zauneidechse“, Handbuch zum Monitoring von Ausgleichsmaßnahmen, Einsatz eines Kompaktrückezugs in der Landschaftspflege, Arthropoden auf ökologischen Vorrangflächen mit Zwischenfruchtanbau), Projekt (Forchheimer Artenkennerpass Kinder und Jugendliche für die Natur begeistern), Termine (Einladung zum 9. Tag der Bayernflora, Workshop „Fernerkundung im Naturschutz Kontrolle invasiver Arten und Erhalt der Biodiversität“, Aktion Streuobst Aufruf zum Mitmachen), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 2/2019
|
Fachinformationen (Rote Liste Moose aktualisiert, Hohe Stickstoffgehalte in Wirtspflanzen erhöhen die Mortalität von Schmetterlingsraupen), Projekte (Biodiversitätsprojekt „Friedhöfe sind Oasen für Pflanzen und Tiere"), Öffentlichkeitsarbeit (Naturschönheiten Niederbayerns Bildband, Wanderausstellung und Vortrag), Termine (Fachtagung „Muschelschutz in Bayern“, Fachtagung „Kompensation: Herausforderung und Chance“, Podiumsdiskussion „Zukunft der Alpenflüsse“, Fachdialog „InsektenVielfalt Initiativen und Perspektiven“, Tagung „Da blüht uns was mehr Biodiversität durch nachwachsende Rohstoffe“), Stellenausschreibungen (Fachkraft für die Abwicklung und Betreuung von Fördermaßnahmen im Regierungsbezirk Oberbayern, Mitarbeiter*innen für den Bereich Museumspädagogik am Tiergarten Nürnberg, Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege am Landratsamt Neu-Ulm)
|
Rundbrief Nr. 1/2019
|
Fachinformationen (LfL-Projekt „Transfer Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland“: Leitfaden für die Praxis und Lfl-Schriftreihe zum Projekt, Handlungsleitfaden zur Sanierung von Trockenmauern, Online-Update der „Kommentierten Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns“, Neu: Förderung gefährdeter Ziegenrassen, „Rotlicht-Viertel“ für Fledermäuse, Bayerische Biodiversitäts-Projekte jetzt neu präsentiert auf interaktivem Online-Portal), Termine (Fachtagung „Landwirtschaft und Artenschutz“, Fachtagung „Wasserrahmenrichtlinie Verschlechterungsverbot in der Projektplanung“, Flussfilmfest München 2019, Ornithologische Tage für Kinder), Stellenausschreibungen (Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege am Landratsamt Donau-Ries, Mitarbeiter*in im Bereich Landschaftspflege beim Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V.)
|
Rundbrief Nr. 12/2018
|
Fachinformationen (Aktuelle „Rote Liste der Pflanzen“: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen, Ergebnisse des Dialogs 4/5 „Alpenflüsse mit Profil“ jetzt online), Öffentlichkeitsarbeit (Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern, Broschüre des Bündnisses „Kommunen für die biologische Vielfalt“: „StadtGrün naturnah. Handlungsfelder für mehr Natur in der Stadt“, Artenreiche Landwirtschaft Chancen gelebter Schöpfungsverantwortung: Eine Handreichung zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Grund), Projekte (Invasive Arten in Gewässern: Expertennetzwerk bittet um Unterstützung, Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen), Termine (Fachtagung „Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis“, Fachtagung „Das Ökokonto in der Praxis), Stellenausschreibungen (Projektmanager*in für das Biodiversitätsprojekt „Alte Obstsorten in den oberbayerischen Voralpenlandkreisen ein Beitrag zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie“)
|
Rundbrief Nr. 11/2018
|
Fachinformationen (Bayernweite Kampagne „natürlich Bayern“ gestartet, Ausgabe 40/2 der Zeitschrift ANLiegen Natur erschienen, Gewässerkundlicher Jahresbericht 2017 online), Wettbewerbe (Startschuss für Wettbewerb „Blühender Betrieb“), Projekte (EU-Verordnung über invasive Arten: F+E-Vorhaben bittet um Mitarbeit), Termine (Fachtagung „Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie“, Jahrestagung 2018 der nordbayerischen Fledermausschützer), Stellenausschreibungen (Mitarbeiter*in für den Landschaftspflegeverband Aichach-Friedberg e. V.)
|
Rundbrief Nr. 10/2018
|
Fachinformationen (Studie „Naturkapital Deutschland“: Naturerhalt zahlt sich aus, Neues Förderprogramm zur Stärkung des Naturtourismus, Bedeutung von Gründächern für Laufkäfer), Wettbewerbe (Foto- und Videowettbewerb „Freude mit Natur(-vielfalt) der UN-Dekade Biologische Vielfalt), Termine (Natürlich mit LEADER!? Zusammenarbeit im Natur- und Landschaftsschutz in den Regionen stärken, Fachsymposium „Neue Wege an der Oberen Isar“, Fachtagung „Einführung in die bayerische Kompensationsverordnung“, Infoveranstaltung Bundesprogramm Biologische Vielfalt, 2. Fachtagung zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten in Deutschland), Stellenausschreibungen (Regierung von Niederbayern sucht 5 Fachkräfte für Naturschutz)
|
Rundbrief Nr. 9/2018
|
Fachinformationen (Schwerpunktheft „Invasive Arten im Fokus des Naturschutzes“ erschienen, Neuer Manager für „Blühpakt Bayern“, Ergebnisse der Streuobsterfassung in Bayern jetzt online, Aktuelle Hinweise und Arbeitshilfen zu Großlaufkäfern und Puppenräubern), Termine (Die Mittel- und Niederwälder des südlichen Steigerwalds, „Aktion Streuobst“, Bio-Erlebnistage „Entdecken, erleben, genießen“), Stellenausschreibungen (2 Fachkräfte für das Sachgebiet 51 Naturschutz an der Regierung von Oberbayern)
|
Rundbrief Nr. 8/2018
|
Fachinformationen (Biberdämme und ihre Wirkung, Lebensräume auf Zeit Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen, Bayerischer Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern“ verliehen), Projekte (Verbundprojekt „BienABest Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotentials in der Agrarlandschaft; Flora Incognita Aufruf zum Testen der neuen Pflanzenbestimmungs-App), Termine (Streuwiesentag im Ampermoos, Fachtagung „Grabenmanagement in der Praxis“, Fachtagung „Auenmanagement in Natura 2000-Gebieten“, Jahrestag der Beweidung: Wiesenbrüter Weidevögel?, Einsteigerseminar für Bio-Streuobstanbau und Streuobstverwertung)
|
Rundbrief Nr. 7/2018
|
Fachinformationen (Aktionsprogramm Insektenschutz: Aufruf zum Einreichen von Projektskizzen, Zauneidechsen bevorzugen Asthaufen, Fledermauskästen sind wichtige Ausweichquartiere), Wettbewerbe (Wettbewerb „Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen“ 2018/2019), Termine („Klarer Kurs Naturschutz“: 34. Deutscher Naturschutztag, Einladung zum Dialog4/5: Alpenflüsse im Profil“, Fachtagung Drohnen und Naturschutz), Stellenausschreibungen (Fachkraft für Naturschutz am Wasserwirtschaftsamt Rosenheim und am Landratsamt Pfaffenhofen, Geschäftsführer*in für den Landschaftspflegeverband Miesbach e. V.)
|
Rundbrief Nr. 6/2018
|
Fachinformationen (Insektensterben neuer Aktionsleitfaden des Bund Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum geht an den Start / „Blühpakt Bayern“, „Grün in die Stadt“: Förder-Check für Kommunen), Öffentlichkeitsarbeit (Mitmachaktion „Hummelfrühling“), Termine (Ausbildung zum Gelbbauchunkenbetreuer, Fachtagung „Naturschutz im Wald“, Symposium „Im Herdenschutz liegt die Zukunft Best Practice, Expertenerfahrungen & Methoden aus erster Hand“, Herbst-Sitzung des Bayerischen Naturschutzfonds), Stellenausschreibungen (Fachkraft für den Sachbereich Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Projektmanager/in für das Isental zwischen Lengdorf und Rattenkirchen, Fachassistenz „Controlling Naturschutz-Modellprojekte“ beim Bund Naturschutz Landesfachgeschäftsstelle Nürnberg)
|
Rundbrief Nr. 5/2018
|
Fachinformationen (Biodiversität der Flussauen Deutschlands Veröffentlichung des BfN), Projekte (Kurzfilme über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt), Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellung „gerade wild. Alpenflüsse“ im Alpinen Museum), Termine (Schwäbischer Wiesentag, Fachtagung „Alpenraum im Spannungsfeld zwischen Bodenschutz und Nutzung, Deutscher Landschaftspflegetag, Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis: Beweidung im Naturschutz“), Stellenausschreibungen (Gebietsbetreuer/-in für den Landkreis Lichtenfels gesucht), Wichtige Ankündigung (Datenschutz-Grundverordnung trifft in Kraft betrifft: Abonnement des Rundbriefs)
|
Rundbrief Nr. 4/2018
|
Fachinformationen (Neue App zur Erfassung von Pflanzenvorkommen, Rote Listen bestätigen den Rückgang der Vielfalt der Insekten, Biodiversität auf dem Betriebsgelände)
Öffentlichkeitsarbeit (Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner“), Projekte (Life+ Natur Projekt „Heide Allianz“: Ihre Meinung ist gefragt“, Projekt „Fairpachten - Biodiversität in landwirtschaftlichen Pachtverträgen“), Termine (Biodiversitätsprojekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“: Schulungsveranstaltungen, Ausbildung zum Biotopkartierer, 18. BayernTourNatur hat begonnen)
|
Rundbrief Nr. 3/2018
|
Fachinformationen (Fauna indicativa: „Ellenberg-Zahlen“ für die Fauna, Verkehrssicherung auf „Wildnisflächen“, Neue Daten zu den erneuerbaren Energien im Energie-Atlas Bayern, Durch Borkenkäferbefall abgestorbene Fichten gut für die Mopsfledermaus, Das Netzwerk Renaturierung jetzt im Internet), Wettbewerbe (Ackerwildkräuter gesucht Wettbewerb für Landwirte in Niederbayern, Fotowettbewerb „Natur im Fokus“), Termine (Aktion Streuobst 2018, Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“), Stellenausschreibungen (Mitarbeiter/in für das Projektmanagement beim Landschaftspflegeverband Eichstätt, Fachkraft für Naturschutz am Landratsamt Ostallgäu)
|
Rundbrief Nr. 2/2018
|
Fachinformationen (Wirkung von Amphibientunneln, Flora von Nordschwaben ab Februar wieder erhältlich, Paludikulturen: Tagungsergebnisse veröffentlicht, Europäische Studie: Biodiversität profitiert kaum von Ökologischen Vorrangflächen, Sandmagerrasen am Straßenrand ein Beispiel für ökologisches Grünflächenmanagement der Stadt Bamberg), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2018 blühende Wiesen und Weiden in den Landkreisen Landshut, Regenburg und Kelheim gesucht), Termine (Jahrestagung der südbayerischen Fledermausschützer, Staatsempfang zum 10-jährigen Jubiläum der Bayerischen Biodiversitätsstrategie, Markterkundung der Regierung von Niederbayern), Stellenausschreibungen (Gebietsbetreuer/in für den Naturpark Oberpfälzer Wald und das Oberpfälzer Seenland, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich nachhaltige Regionalentwicklung in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Fachkraft für den Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e. V., Mitarbeiter/in für den Landschaftspflegeverband Neumarkt i. d. Opf. e. V.)
|
Rundbrief Nr. 1/2018
|
Fachinformationen (Leitfaden für biologische Vielfalt in Kommunen, Aktualisierung der Roten Listen in Bayern, Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Erweiterung der Liste der förderfähigen Arten, Netzwerk BiodivJugend jetzt online, Artenschutz-Allianz e. V.: Biodiversitätsmonitoring auf Flächen des Ökolandbaus in Biosphärenreservaten, Statusbericht zur Entwicklung der Häufigkeit von Nachtfaltern in Bayern, Artenschutz durch Krebssperren), Wettbewerbe (Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt“), Termine (Flussfilmfest in München, „StadtGrün naturnah: Neues Label für Vorreiter unter den Kommunen), Stellenausschreibungen (Geschäftsführer/in für den Landschaftspflegeverband Rosenheim e. V., Projektmanager/in Kommunikation im LIFE+-Kommunikationsprojekt „Natura 2000 das europäische Netzwerk der Natur sehen verstehen erleben mitgestalten“)
|
Rundbrief Nr. 11/2017
|
Fachinformationen (Bayerischer Trialog zur Biodiversität, Neuer Landschaftspflege-verband im Landkreis Rosenheim, ANLiegen Natur - Sonderheft „25 Jahre Natura 2000“), Termine (Nächste Sitzung des Bayerischen Naturschutzfonds, Münchner Wissenschaftstage, 26. Internationaler Donaukongress)
|
Rundbrief Nr. 10/2017
|
Fachinformationen (Erster Masterplan für die Bayerische Donau, Artenschutz am Haus), Wettbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern“ 2018, Stempelsammel-Wettbewerb „Bayern-Entdecker“), Projekte (Ersatzgelder Chance zur Umsetzung von Naturschutzprojekten), Termine (Seminar „Anlage und Pflege von Streuobstwiesen“, Bayerischer Trialog zur Biodiversität 2017: Jugend, Naturschutzverwaltung und Vereine für Artenschutz vernetzen, Fachexkursionen nach Kamtschatka und Zentralasien), Stellenausschreibungen (Fachkraft für Naturschutz an der Unteren Naturschutzbehörde Neustadt a. d. Aisch Bad Windsheim)
|
Rundbrief Nr. 9/2017
|
zum Bayerischen Trialog zur Biodiversität, der als Folgeveranstaltung zum letztjährigen Jugendgipfel mit Jugendlichen und Vertretern von Artenschutzvereinen und Naturschutzbehörden in Ingolstadt stattfinden wird.
Wir bitten Sie herzlich, die Informationen weiterzugeben!
|
Rundbrief Nr. 8/2017
|
Fachinformationen (Förderung für regionale Lebensmittel, Monitoring Wasservögel, Leitfaden zur Evaluation von Naturschutzgroßprojekten, Chinesische Teichmuschel gefährdet heimische Muscheln und Fische, Neue Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands, Förderung der biologischen Vielfalt auf Flächen der Kommunen), Projekte (Stadtnatur entdecken die App Naturblick), Termine (Tagung zur Umsetzung integrativer Bewirtschaftungs- und Schutzkonzepte im Nürnberger Reichswald, Tagung „MainMuschelKalk“ alles außer gewöhnlich“, 17. Öko-Erlebnistage Feiern mit Biobauern in ganz Bayern, Bootfahren auf der Isar Meinungsumfrage), Stellenausschreibungen (Mitarbeiter zur Steuerung des Ökokontos/Kompensations-managements in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin)
|
Rundbrief Nr. 7/2017
|
Fachinformationen (Wanderrouten der Fledermäuse, Europäische Hotspots der Biologischen Vielfalt in Bayern), Wettbewerbe (Jugendfilmwettbewerb DEINBLICK IN DIE NATUR 2017, Pflanzwettbewerb „Bayern. tun was für Bienen“, Fotowettbewerb UN-Dekade Biologische Vielfalt, Ideenwettbewerb „WaldErleben bewegt“), Projekte („Allen Unkenrufen zum Trotz“ jetzt online, Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft), Termine (Dialogreihe „Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen?: Dynamik unserer Alpenflüsse“), Stellenausschreibungen (Fachkräfte für Naturschutz und Landschaftspflege an den unteren Naturschutzbehörden Neu-Ulm und Aichach-Friedberg)
|
Rundbrief Nr. 6/2017
|
Fachinformationen (Wiederansiedlung des Laubfrosches, „WhinCHAT“ Digitales Braunkehlchen-Magazin, Jahresrundbrief des AHP Wiesenbrüterschutz 2017, Straßenlaternen als evolutive Kraft), Wettbewerbe (Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“, Fristverlängerung beim Pflanzwettbewerb „Bayern. tun was für Bienen”), Öffentlichkeitsarbeit (Rotmilankoffer, neue Broschüren „Unser Naturerbe Natura 2000 gemeinsam und erfolgreich umsetzen“), Projekte (BienenBlütenReich und seine Blühpaten), Termine (Herbst-Sitzung des Bayerischen Naturschutzfonds)
|
Rundbrief Nr. 5/2017
|
Fachinformationen (Veröffentlichungen im Rahmen des AHP Wiesenbrüter, Extensivierung von Grünland erhöht die Insektenbiomasse, Zauneidechsen bevorzugen Asthaufen, ANLiegen 39/1 erschienen), Öffentlichkeitsarbeit (Waldpädagogischer Leitfaden nicht nur für Förster!), Termine (Workshop „Verkehrssicherung auf Naturerbeflächen“), Stellenaussschreibungen (LIFE-Kommunikationsprojekt „Natura 2000 das europäische Netzwerk der Natur sehen verstehen erleben mitgestalten“)
|
Rundbrief Nr. 4/2017
|
Fachinformationen (F.R.A.N.Z., „Gemeinwohlprämie“ für Landwirte, Bürgerbefragung zur Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Fokus-Naturtag einzelbetriebliche Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe, Düngeverordnung verabschiedet), Wettbewerbe („Alpen-Modellregionen“), Projekte (Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Allen Unkenrufen zum Trotz), Termine (Mit den Gebietsbetreuern unterwegs, Streuobsttage 2017)
|
Rundbrief Nr. 3/2017
|
Fachinformationen (Fitness Check Natura 2000: Richtlinien bestätigt!, Ergebnisse der UN-Biodiversitätskonferenz [COP 13], Tagfalter des Extensivgrünlandes profitieren von Bracheanteilen, Suche nach alten Kultursorten), Wettbewerbe (DWV Schulwander-Wettbewerb „Draußen mehr erleben!“, Fotowettbewerb: Kauzige Wälder), Termine (Fachtagung „Moorschutz in Süddeutschland", Fachtagung „Lebensraumkorridore für Mensch und Natur“, Fachkongress „Natur in der Stadt“)
|
Rundbrief Nr. 2/2017
|
Fachinformationen (Für mehr Artenvielfalt: Landwirtschaft ökologisch intensivieren, Rodungserlaubnis bei Renaturierung von Mooren, Rote Liste: Gesamtliste der Ständer- und Schlauchpilze Deutschlands), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2017 Arten- und blütenreiche Wiesen in Miesbach und München gesucht), Öffentlichkeitsarbeit (30 Jahre BayernNetzNatur, Anmeldung von Veranstaltungen zur BayernTourNatur 2017), Termine (Tagung des Weltbiodiversitätsrates IPBES, Tagung 7. Tag der Bayernflora), Stellenanzeigen (Mitarbeiter/Mitarbeiterin für das Fachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege Landratsamt Oberallgäu)
|
Rundbrief Nr. 1/2017
|
Fachinformationen (Handlungsempfehlungen zum Thema Kreuzkräuter, Bestandsentwicklung des Wasser-Greiskrauts, Rote Liste gefährdeter Lebensräume in Europa, Braunkehlchen profitieren von künstlichen Sitzwarten), Wettbewerbe (Bayerischer Umweltpreis), Öffentlichkeitsarbeit („Jockl auf der Alm“ Interaktives Umweltbildungsmodul, 1. Flussfilmfest München), Termine (Förderanträge Bayerischer Naturschutzfonds, Anmeldung zum Jugendkongress Biodiversität 2017 läuft!), Stellenauschreibungen (Gebietsbetreuung Schutz der Wiesenbrüter und Wiesen im östlichen Donauried Schwerpunkt Landkreis Donau-Ries)
|
|
|
|