Rundbrief Nr. 12/2018
|
Fachinformationen (Aktuelle „Rote Liste der Pflanzen“: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen, Ergebnisse des Dialogs 4/5 „Alpenflüsse mit Profil“ jetzt online), Öffentlichkeitsarbeit (Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern, Broschüre des Bündnisses „Kommunen für die biologische Vielfalt“: „StadtGrün naturnah. Handlungsfelder für mehr Natur in der Stadt“, Artenreiche Landwirtschaft Chancen gelebter Schöpfungsverantwortung: Eine Handreichung zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Grund), Projekte (Invasive Arten in Gewässern: Expertennetzwerk bittet um Unterstützung, Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen), Termine (Fachtagung „Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis“, Fachtagung „Das Ökokonto in der Praxis), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 11/2018
|
Fachinformationen (Bayernweite Kampagne „natürlich Bayern“ gestartet, Ausgabe 40/2 der Zeitschrift ANLiegen Natur erschienen, Gewässerkundlicher Jahresbericht 2017 online), Wettbewerbe (Startschuss für Wettbewerb „Blühender Betrieb“), Projekte (EU-Verordnung über invasive Arten: F+E-Vorhaben bittet um Mitarbeit), Termine (Fachtagung „Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie“, Jahrestagung 2018 der nordbayerischen Fledermausschützer), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 10/2018
|
Fachinformationen (Studie „Naturkapital Deutschland“: Naturerhalt zahlt sich aus, Neues Förderprogramm zur Stärkung des Naturtourismus, Bedeutung von Gründächern für Laufkäfer), Wettbewerbe (Foto- und Videowettbewerb „Freude mit Natur(-vielfalt) der UN-Dekade Biologische Vielfalt), Termine (Natürlich mit LEADER!? Zusammenarbeit im Natur- und Landschaftsschutz in den Regionen stärken, Fachsymposium „Neue Wege an der Oberen Isar“, Fachtagung „Einführung in die bayerische Kompensationsverordnung“, Infoveranstaltung Bundesprogramm Biologische Vielfalt, 2. Fachtagung zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten in Deutschland), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 9/2018
|
Fachinformationen (Schwerpunktheft „Invasive Arten im Fokus des Naturschutzes“ erschienen, Neuer Manager für „Blühpakt Bayern“, Ergebnisse der Streuobsterfassung in Bayern jetzt online, Aktuelle Hinweise und Arbeitshilfen zu Großlaufkäfern und Puppenräubern), Termine (Die Mittel- und Niederwälder des südlichen Steigerwalds, „Aktion Streuobst“, Bio-Erlebnistage „Entdecken, erleben, genießen“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 8/2018
|
Fachinformationen (Biberdämme und ihre Wirkung, Lebensräume auf Zeit Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen, Bayerischer Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern“ verliehen), Projekte (Verbundprojekt „BienABest Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotentials in der Agrarlandschaft; Flora Incognita Aufruf zum Testen der neuen Pflanzenbestimmungs-App), Termine (Streuwiesentag im Ampermoos, Fachtagung „Grabenmanagement in der Praxis“, Fachtagung „Auenmanagement in Natura 2000-Gebieten“, Jahrestag der Beweidung: Wiesenbrüter Weidevögel?, Einsteigerseminar für Bio-Streuobstanbau und Streuobstverwertung)
|
Rundbrief Nr. 7/2018
|
Fachinformationen (Aktionsprogramm Insektenschutz: Aufruf zum Einreichen von Projektskizzen, Zauneidechsen bevorzugen Asthaufen, Fledermauskästen sind wichtige Ausweichquartiere), Wettbewerbe (Wettbewerb „Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen“ 2018/2019), Termine („Klarer Kurs Naturschutz“: 34. Deutscher Naturschutztag, Einladung zum Dialog4/5: Alpenflüsse im Profil“, Fachtagung Drohnen und Naturschutz), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 6/2018
|
Fachinformationen (Insektensterben neuer Aktionsleitfaden des Bund Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum geht an den Start / „Blühpakt Bayern“, „Grün in die Stadt“: Förder-Check für Kommunen), Öffentlichkeitsarbeit (Mitmachaktion „Hummelfrühling“), Termine (Ausbildung zum Gelbbauchunkenbetreuer, Fachtagung „Naturschutz im Wald“, Symposium „Im Herdenschutz liegt die Zukunft Best Practice, Expertenerfahrungen & Methoden aus erster Hand“, Herbst-Sitzung des Bayerischen Naturschutzfonds), div. Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 5/2018
|
Fachinformationen (Biodiversität der Flussauen Deutschlands Veröffentlichung des BfN), Projekte (Kurzfilme über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt), Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellung „gerade wild. Alpenflüsse“ im Alpinen Museum), Termine (Schwäbischer Wiesentag, Fachtagung „Alpenraum im Spannungsfeld zwischen Bodenschutz und Nutzung, Deutscher Landschaftspflegetag, Fachtagung „Vertragsnaturschutz in der Praxis: Beweidung im Naturschutz“), Stellenausschreibungen (Gebietsbetreuer/-in für den Landkreis Lichtenfels gesucht), Wichtige Ankündigung (Datenschutz-Grundverordnung trifft in Kraft betrifft: Abonnement des Rundbriefs)
|
Rundbrief Nr. 4/2018
|
Fachinformationen (Neue App zur Erfassung von Pflanzenvorkommen, Rote Listen bestätigen den Rückgang der Vielfalt der Insekten, Biodiversität auf dem Betriebsgelände)
Öffentlichkeitsarbeit (Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner“), Projekte (Life+ Natur Projekt „Heide Allianz“: Ihre Meinung ist gefragt“, Projekt „Fairpachten - Biodiversität in landwirtschaftlichen Pachtverträgen“), Termine (Biodiversitätsprojekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“: Schulungsveranstaltungen, Ausbildung zum Biotopkartierer, 18. BayernTourNatur hat begonnen)
|
Rundbrief Nr. 3/2018
|
Fachinformationen (Fauna indicativa: „Ellenberg-Zahlen“ für die Fauna, Verkehrssicherung auf „Wildnisflächen“, Neue Daten zu den erneuerbaren Energien im Energie-Atlas Bayern, Durch Borkenkäferbefall abgestorbene Fichten gut für die Mopsfledermaus, Das Netzwerk Renaturierung jetzt im Internet), Wettbewerbe (Ackerwildkräuter gesucht Wettbewerb für Landwirte in Niederbayern, Fotowettbewerb „Natur im Fokus“), Termine (Aktion Streuobst 2018, Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 2/2018
|
Fachinformationen (Wirkung von Amphibientunneln, Flora von Nordschwaben ab Februar wieder erhältlich, Paludikulturen: Tagungsergebnisse veröffentlicht, Europäische Studie: Biodiversität profitiert kaum von Ökologischen Vorrangflächen, Sandmagerrasen am Straßenrand ein Beispiel für ökologisches Grünflächenmanagement der Stadt Bamberg), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2018 blühende Wiesen und Weiden in den Landkreisen Landshut, Regenburg und Kelheim gesucht), Termine (Jahrestagung der südbayerischen Fledermausschützer, Staatsempfang zum 10-jährigen Jubiläum der Bayerischen Biodiversitätsstrategie, Markterkundung der Regierung von Niederbayern), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 1/2018
|
Fachinformationen (Leitfaden für biologische Vielfalt in Kommunen, Aktualisierung der Roten Listen in Bayern, Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Erweiterung der Liste der förderfähigen Arten, Netzwerk BiodivJugend jetzt online, Artenschutz-Allianz e. V.: Biodiversitätsmonitoring auf Flächen des Ökolandbaus in Biosphärenreservaten, Statusbericht zur Entwicklung der Häufigkeit von Nachtfaltern in Bayern, Artenschutz durch Krebssperren), Wettbewerbe (Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt“), Termine (Flussfilmfest in München, „StadtGrün naturnah: Neues Label für Vorreiter unter den Kommunen), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 11/2017
|
Fachinformationen (Bayerischer Trialog zur Biodiversität, Neuer Landschaftspflege-verband im Landkreis Rosenheim, ANLiegen Natur - Sonderheft „25 Jahre Natura 2000“), Termine (Nächste Sitzung des Bayerischen Naturschutzfonds, Münchner Wissenschaftstage, 26. Internationaler Donaukongress)
|
Rundbrief Nr. 10/2017
|
Fachinformationen (Erster Masterplan für die Bayerische Donau, Artenschutz am Haus), Wettbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern“ 2018, Stempelsammel-Wettbewerb „Bayern-Entdecker“), Projekte (Ersatzgelder Chance zur Umsetzung von Naturschutzprojekten), Termine (Seminar „Anlage und Pflege von Streuobstwiesen“, Bayerischer Trialog zur Biodiversität 2017: Jugend, Naturschutzverwaltung und Vereine für Artenschutz vernetzen, Fachexkursionen nach Kamtschatka und Zentralasien), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 9/2017
|
zum Bayerischen Trialog zur Biodiversität, der als Folgeveranstaltung zum letztjährigen Jugendgipfel mit Jugendlichen und Vertretern von Artenschutzvereinen und Naturschutzbehörden in Ingolstadt stattfinden wird.
Wir bitten Sie herzlich, die Informationen weiterzugeben!
|
Rundbrief Nr. 8/2017
|
Fachinformationen (Förderung für regionale Lebensmittel, Monitoring Wasservögel, Leitfaden zur Evaluation von Naturschutzgroßprojekten, Chinesische Teichmuschel gefährdet heimische Muscheln und Fische, Neue Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands, Förderung der biologischen Vielfalt auf Flächen der Kommunen), Projekte (Stadtnatur entdecken die App Naturblick), Termine (Tagung zur Umsetzung integrativer Bewirtschaftungs- und Schutzkonzepte im Nürnberger Reichswald, Tagung „MainMuschelKalk“ alles außer gewöhnlich“, 17. Öko-Erlebnistage Feiern mit Biobauern in ganz Bayern, Bootfahren auf der Isar Meinungsumfrage), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 7/2017
|
Fachinformationen (Wanderrouten der Fledermäuse, Europäische Hotspots der Biologischen Vielfalt in Bayern), Wettbewerbe (Jugendfilmwettbewerb DEINBLICK IN DIE NATUR 2017, Pflanzwettbewerb „Bayern. tun was für Bienen“, Fotowettbewerb UN-Dekade Biologische Vielfalt, Ideenwettbewerb „WaldErleben bewegt“), Projekte („Allen Unkenrufen zum Trotz“ jetzt online, Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft), Termine (Dialogreihe „Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen?: Dynamik unserer Alpenflüsse“), Stellenausschreibungen
|
Rundbrief Nr. 6/2017
|
Fachinformationen (Wiederansiedlung des Laubfrosches, „WhinCHAT“ Digitales Braunkehlchen-Magazin, Jahresrundbrief des AHP Wiesenbrüterschutz 2017, Straßenlaternen als evolutive Kraft), Wettbewerbe (Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“, Fristverlängerung beim Pflanzwettbewerb „Bayern. tun was für Bienen”), Öffentlichkeitsarbeit (Rotmilankoffer, neue Broschüren „Unser Naturerbe Natura 2000 gemeinsam und erfolgreich umsetzen“), Projekte (BienenBlütenReich und seine Blühpaten), Termine (Herbst-Sitzung des Bayerischen Naturschutzfonds)
|
Rundbrief Nr. 5/2017
|
Fachinformationen (Veröffentlichungen im Rahmen des AHP Wiesenbrüter, Extensivierung von Grünland erhöht die Insektenbiomasse, Zauneidechsen bevorzugen Asthaufen, ANLiegen 39/1 erschienen), Öffentlichkeitsarbeit (Waldpädagogischer Leitfaden nicht nur für Förster!), Termine (Workshop „Verkehrssicherung auf Naturerbeflächen“), Stellenaussschreibungen (LIFE-Kommunikationsprojekt „Natura 2000 das europäische Netzwerk der Natur sehen verstehen erleben mitgestalten“)
|
Rundbrief Nr. 4/2017
|
Fachinformationen (F.R.A.N.Z., „Gemeinwohlprämie“ für Landwirte, Bürgerbefragung zur Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Fokus-Naturtag einzelbetriebliche Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe, Düngeverordnung verabschiedet), Wettbewerbe („Alpen-Modellregionen“), Projekte (Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Allen Unkenrufen zum Trotz), Termine (Mit den Gebietsbetreuern unterwegs, Streuobsttage 2017)
|
Rundbrief Nr. 3/2017
|
Fachinformationen (Fitness Check Natura 2000: Richtlinien bestätigt!, Ergebnisse der UN-Biodiversitätskonferenz [COP 13], Tagfalter des Extensivgrünlandes profitieren von Bracheanteilen, Suche nach alten Kultursorten), Wettbewerbe (DWV Schulwander-Wettbewerb „Draußen mehr erleben!“, Fotowettbewerb: Kauzige Wälder), Termine (Fachtagung „Moorschutz in Süddeutschland", Fachtagung „Lebensraumkorridore für Mensch und Natur“, Fachkongress „Natur in der Stadt“)
|
Rundbrief Nr. 2/2017
|
Fachinformationen (Für mehr Artenvielfalt: Landwirtschaft ökologisch intensivieren, Rodungserlaubnis bei Renaturierung von Mooren, Rote Liste: Gesamtliste der Ständer- und Schlauchpilze Deutschlands), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2017 Arten- und blütenreiche Wiesen in Miesbach und München gesucht), Öffentlichkeitsarbeit (30 Jahre BayernNetzNatur, Anmeldung von Veranstaltungen zur BayernTourNatur 2017), Termine (Tagung des Weltbiodiversitätsrates IPBES, Tagung 7. Tag der Bayernflora), Stellenanzeigen
|
Rundbrief Nr. 1/2017
|
Fachinformationen (Handlungsempfehlungen zum Thema Kreuzkräuter, Bestandsentwicklung des Wasser-Greiskrauts, Rote Liste gefährdeter Lebensräume in Europa, Braunkehlchen profitieren von künstlichen Sitzwarten), Wettbewerbe (Bayerischer Umweltpreis), Öffentlichkeitsarbeit („Jockl auf der Alm“ Interaktives Umweltbildungsmodul, 1. Flussfilmfest München), Termine (Förderanträge Bayerischer Naturschutzfonds, Anmeldung zum Jugendkongress Biodiversität 2017 läuft!), Stellenauschreibungen
|
Rundbrief Nr. 10/2016
|
Fachinformationen (Erster Jugendgipfel zur Biodiversität, Maßnahmen für den Rotmilan, Bedeutung von Wechselbeziehungen zwischen Arten, Grauammern und Drillabstände), Wettbewerbe (Naturschutzprojekt des Jahres 2016), Öffentlichkeitsarbeit (Erfolgsrezepte für Naturschutz und Landwirtschaft Landschaftspflegeverbände in Natura 2000-Gebieten, Naturfilm Eine Insel für den Kiebitz, Biologische Vielfalt und Theater, Veranstaltungsmaterial zu heimischen Muscheln)
|
Rundbrief Nr. 9/2016
|
Fachinformationen (ANLiegen Natur erschienen, Flusskrebse in Baden-Württemberg, Reihe UmweltWissen Natur des LfU, Einfluss von Stickstoff auf die Artenvielfalt in Berggebieten), Öffentlichkeitsarbeit (Neue DVL-Broschüre: Natur in Kommunen so gelingt ökologische Aufwertung, Filme für die Umweltbildung), Projekte (Aktionsprogramm Bayerische Artenvielfalt: Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols leicht bestimmt), Termine (Tagung: Kreuzkräuter und Naturschutz, Tagfalter-Workshop 2017)
|
|
Fachinformationen (Daten zur Natur 2016, 33. Deutscher Naturschutztag: Positionen, Die neue Rote Liste Vögel Deutschland 2016, Handbuch „Fischaufstiegsanlagen in Bayern“ neu aufgelegt), Wettbewerbe („Modellregion Naturtourismus“), Öffentlicheitsarbeit (Wander-Erlebnis-App), Projekte (Neue Initiative im Ökolandbau, „Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland“ bzw. „Citizen Science-Handbuch“)
|
Rundbrief Nr. 7/2016
|
Fachinformationen (40 Jahre Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, TEEB Naturkapital Teil 3 „Natur in der Stadt“ veröffentlicht, Praxishandbuch zu Ökologischen Vorrangflächen), Wettbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis 2016 verliehen, „SUPen“ für den Naturschutz), Projekte (Augen auf für die Stadtnatur, Städte wagen mehr Wildnis), Termine (Expertenworkshop: Kreuzkräuter auf Naturschutzflächen, „Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen?“ Einladung zur Dialogreihe 2|5, Batnight 20. Europäische Fledermausnacht 2016), Stellenausschreibungen (Naturschutzfachkräfte für die Landratsämter Eichstätt, Erding und evtl. Rosenheim)
|
Rundbrief Nr. 6/2016
|
Fachinformationen (Oberflächengewässerverordnung novelliert, Schafwolle wieder Teil der regionalen Wertschöpfung, Über den Tellerrand geschaut, Aktualisierte Rote Listen 2016, Autochthone Gehölze LfU dokumentiert Saatgutquellen bayernweit), Projekte (Muschelfest zur Feier des 400. BayernNetzNatur-Projekts, Projekt zum Schutz des Goldenen Scheckenfalters gestartet), Termine (Abgabefrist für Förderanträge an den Naturschutzfonds, 10. internationale Konferenz der Gesellschaft für ökologische Renaturierungen, 33. Deutscher Naturschutztag), Stellenausschreibungen (Geschäftsführung Landschaftspflegeverband Donau-Ries e.V.)
|
Rundbrief Nr. 5/2016
|
Fachinformationen (Deutliche Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2015, Meilensteine des Fledermausschutzes in Bayern, Libellen online erfassen), Wettbewerbe („Raus aus dem Klassenzimmer und biologische Vielfalt entdecken!“, „Natur im Fokus“ gestartet, Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“, Jugendfilmwettbewerb „DEinblick in die Natur“ 2016), Projekte (Attraktiver Fördertopf, Firmenflächen als Chance für Artenschutz und Erholung), Termine (BayernNetzNatur feiert sein 400. Projekt!, Woche der Gebietsbetreuung, WWF-Wettbewerb „Am Fluss dahoam“: Ausstellungseröffnung, Mehr naturnahes öffentliches Grün: Praxisseminare für Bauhöfe und Stadtgärtner, Heuwiesen-Fachtag)
|
Rundbrief Nr. 4/2016
|
Termine (Fachtagung: Biodiversität in Kommunen im ländlichen Raum), Stellenausschreibungen (Gebietsbetreuung Ampertal)
|
Rundbrief Nr. 3/2016
|
Fachinformationen (Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben 2016, Gebietsfremde Arten in Deutschland: Vorsorge ist der beste Schutz), Wettbewerbe (Unterallgäuer Wettbewerbe, Förderung von Naturschutzprojekten aus dem Verkauf der Sonderbriefmarke „Die Alpen Vielfalt in Europa“, Verbändeförderung 2016, Amphibien-Fonds der Stiftung Artenschutz und des VdZ Ausschreibung 2016), Öffentlichkeitsarbeit (Anmeldung von Veranstaltungen zur BayernTourNatur 2016, Arten des Jahres 2016, Pressereihe „Am Fluss dahoam“), Termine (Tag der Biologischen Vielfalt, Geo-Tag der Artenvielfalt, Workshop „Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut“), In eigener Sache (Neuer Mitarbeiter der Projektgruppe NaturVielfaltBayern)
|
Rundbrief Nr. 2/2016
|
Fachinformationen (Neue TEEB-Studie: Naturkapital auf dem Land, Neue Förderleitlinien der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, 6. landesweite Wiesenbrüterkartierung 2014/2015, Vögel in Deutschland: Publikation zum bundesweiten Vogelmonitoring), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2016 im westlichen Mittelfranken), Öffentlichkeitsarbeit (Moorwelten Allgäu), Termine (Förderanträge beim Bayerischen Naturschutzfonds, Tagung: Erfahrungen und Perspektiven des bäuerlichen Naturschutzes in Deutschland), Stellenausschreibungen (Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal Lange Berge Steinachtal“)
|
Rundbrief Nr. 1/2016
|
Fachinformationen (Fitness-Check der Vogelschutz-und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie: Stellungnahme Ausschuss der Regionen, Natura 2000 und Management in Moorgebieten, Wildkatzen in Südbayern, Erster Fischotterberater im Bayerischen Wald), Wettbewerbe (Bayerischer Umweltpreis, Bundespreis REGIOkommune), Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellung „Faszination Moor“), Projekte (Biodiversitätsprojekt „Lecker, bunt und wertvoll. Die Vielfalt der Obstsorten in Markt Berolzheim“), Termine (Bio-Streuobsttagung „Seltene Pflaumen und edle Walnüsse“, Stellenausschreibungen (Honorartätigkeiten für den Bund Naturschutz e.V.)
|
Rundbrief Nr. 9/2015
|
Fachinformationen (ANLiegen der Natur, 35 Jahre Wiesenbrüterschutz in Bayern, Forschungsvorhaben River Ecosystem Service Index, Evaluationsstudie zur Unterstützung des Fitness Checks der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinie), Wettbewerbe (Heide-Allianz Donau-Ries erhält Umweltpreis 2015 der Bayerischen Landesstiftung, Gewinner des Wettbewerbs „Natur im Fokus“), Öffentlichkeitsarbeit (Dokumentation zur Dialogreihe Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen?), Projekte (Bayerische UrEinwohner erobern die Stadt, Überregionales Artenschutzkonzept für Flussperlmuschel und Malermuschel „ArKoNaVera“ gestartet, Fledermäuse im Fichtelgebirge), Termine (Fachtagung „Forum Pilze und Naturschutz: Verantwortungsarten zwischen Gülle und Bagger", Zukunftsforum Ländliche Entwicklung), Stellenausschreibung (Biodiversitätsstelle an der Regierung von Schwaben, Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V.)
|
Rundbrief Nr. 8/2015
|
Fachinformationen (Naturschutz-Offensive 2020, Förderung von Struktur-und Landschaftselementen), Wettbewerbe (moosARTig Fotowettbewerb Dachauer Moos, Bewerbung Natura 2000 Award 2016), Öffentlichkeitsarbeit (Bayerns UrEinwohner das Tier- und Pflanzenquiz), Termine (Vortragsreihe „Umweltschutz heute“, Grundlagen-Semester „Alpenflusslandschaften“), Stellenausschreibungen (Wildland-Stiftung Bayern, Allgäuer Moorallianz)
|
Rundbrief Nr. 7/2015
|
Fachinformationen (Online-Atlas der Amphibien und Reptilien für Deutschland, Bundesprogramm „Blaues Band“, Umwelthaftung: Leitfäden, Bessere Lammfleischvermarktung, Kommentierte Artenliste der Pflanzen Bayerns, Praxisleitfaden „Tourismus und biologische Vielfalt in Zeiten des Klimawandels“); Wettbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis „Natur Vielfalt Bayern“ 2016); Öffentlichkeitsarbeit (Leitfaden Urheberrecht, Projekt Green Cut Jugendliche filmen biologische Vielfalt)
|
Rundbrief Nr. 6/2015
|
Fachinformationen (Erosion der Artenkenner, Bündnis für Schäferei, UN-Dekade Biologische Vielfalt: Projekt-Wettbewerb 2015/2016 gestartet, Tagungsbericht zum Jubiläumssymposium: 10 Jahre Tagfalter-Monitoring in Deutschland, Wasserbüffel als Habitatkonstrukteure); Wettbewerbe (Foto- und Filmwettbewerb „Am Flussdahoam“, Natura2000 Award); Öffentlichkeitsarbeit (Naturdetektive); Termine (Dialogreihe zum Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften, 7. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt)
|
Rundbrief Nr. 5/2015
|
Fachinformationen (Bundesamt für Naturschutz legt ersten Artenschutz-Report vor, 20 Jahre europäisches Umweltmanagement EMAS, Natura2000 Fitness-Check, 3. Tranche des Nationalen Naturerbes, Umwelt im Unterricht), Wettbewerbe (Vorbildliche Waldbewirtschaftung honoriert), Öffentlichkeitsarbeit (Der „Wiener Artenkompass“), Projekte („Sport bewegt biologische Vielfalt erleben“, Internetflora Ammersee), Termine (Moor-Fachexkursion „Moorschutz ist auch Klimaschutz“, Naturschutztag 2015 der BayerischenStaatsforsten, Abgabefrist für Förderanträge an den Naturschutzfonds), Stellenausschreibung (Die Landschaftspflegeverbände Fürstenfeldbruck und Dachau suchen Verstärkung)
|
Rundbrief zum Tag der biologischen Vielfalt
|
Zum Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt haben wir Ihnen aus den verschiedenen Veranstaltungen in BayernTourNatur einige Vorschläge aus den sieben Regierungsbezirken zusammengestellt. Die Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.tournatur.bayern.de/veranstaltungen/index.htm.
Sollten Sie teilnehmen, wünschen wir viel Vergnügen und eindrückliche Naturerlebnisse!
|
Rundbrief Nr. 4/2015
|
Fachinformationen (Atlas Deutscher Brutvogelarten veröffentlicht,Studien: Klimawandel und die Auswirkungen auf die Biodiversität, Invasive Arten in Europa), Wettbewerbe (Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ 2015 läuft!, „Raus aus dem Klassenzimmer und biologische Vielfalt entdecken!“), Öffentlichkeitsarbeit („Entdeckerbuch Natur“, Mit den Gebietsbetreuern unterwegs), Projekte (Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“, „Öko-Modellregionen“), Termine (Symposium Raufußhühner)
|
Rundbrief Nr. 3/2015
|
Fachinformationen (Stand zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Vertragsnaturschutzprogramm Wald neu aufgelegt, Europäischer Umweltbericht 2015, Gewässer- und Auenschutz lohnen sich), Öffentlichkeitsarbeit (Wanderausstellung „KlimaFaktorMensch“), Projekte (Flora Incognita Interaktive, halbautomatische Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten und vollautomatischer Kartierung), Termine (BayernTourNatur zum 15ten!), Stellenausschreibung (Planstelle an der höheren Naturschutzbehörde von Niederbayern)
|
Rundbrief Nr. 2/2015
|
Fachinformationen (INTERREG B Alpenprogramm: Aufruf für Projektanträge, Kiesgewinnung und Artenvielfalt Handlungsleitfaden für Schwaben, Artenvielfalt profitiert vom Ökolandbau), Öffentlichkeitsarbeit (Informationssystem „Wertach.Natur“, Nachhaltige Crowdfundig-Plattform), Termine (Dialogforum 2015: „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“, Frist für Förderanträge beim Bayerischen Naturschutzfonds), Stellenausschreibung (Projektmanagerstellen für die Projekte „Schutz der Wiesenbrüter und Wiesen im östlichen Donauried“ sowie „Rettung der Flussperlmuschel in Niederbayern“)
|
Rundbrief Nr. 1/2015
|
Fachinformationen (Internationales Jahr des Bodens, ANLiegen der Natur erschienen, BfN-Tool zur FFH-Verträglichkeitsprüfung, Im Rückblick: Deutscher Naturschutztag 2014, Exmoor-Ponys für Beweidungsprojekte abzugeben), Wettbewerbe (Wettbewerb „BodenWertSchätzen“, Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung, Jugendfilmpreis „CAMäleon“), Öffentlichkeitsarbeit (Fotoausstellung „Klick in die Vielfalt“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt), Projekte (Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften: Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ gestartet), Termine (Bundesweite Tagung zur Beweidung in der Gemeinsamen Agrarpolitik)
|
Rundbrief Nr. 9/2014
|
Fachinformationen (Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut: Neues FLL-Regelwerk, EFRE-Förderung für Moorschutzprojekte), Öffentlichkeitsarbeit (Neue Logos: StMUV und NaturVielfaltBayern, Neue BayernNetzNatur-Faltblätter, Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft)
|
Rundbrief Nr. 8/2014
|
Fachinformationen (Giftpflanzen im Wirtschaftsgrünland, Pflege- und Entwicklungskonzept für Bahnbegleitflächen im Lkr. Ebersberg, Auenrenaturierung an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt, Wiki der Flora von Bayern), Wettbewerbe (Jugendfilm-Wettbewerb „Dein Blick in die Natur“ 2014, „Und der Gewinner ist…“ ), Öffentlichkeitsarbeit (Bayerisches Löffelkraut als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet), Termine (Lange Nacht der Umwelt in München, Tagung „Ökokonto und Kompensationspools“)
|
Rundbrief Nr. 7/2014
|
Fachinformationen (Biodiversitätsprogramm Bayern 2030, Grünland-Report des BfN, Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm neu aufgelegt, Erweiterung des Biosphärenreservats Rhön), Wettbewerbe (Biodiversitätspreis „Natur.Vielfalt.Bayern.“ 2014 verliehen), Öffentlichkeitsarbeit (Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss), Projekte (Nutzung der BayernNetzNatur-Projektdatenbank), Stellenausschreibung (Planstellen an unteren Naturschutzbehörden in Niederbayern)
|
Rundbrief Nr. 6/2014
|
Fachinformationen (NATURA 2000 Nationaler Bericht 2013, Genehmigungspflicht für Grünlandumbruch in Bayern, Erfolgsorientierte Honorierung im Grünland, Empfehlungen für Bayerns Kulturlandschaften, Online-Handbuch Beweidung im Naturschutz), Wettbewerbe (Verbändeförderung 2015), Termine (Abgabefrist für Förderanträge an den Naturschutzfonds, UN-Dekade Konferenzen), Stellenausschreibung (Stellenangebot des Heideflächenvereins Münchener Norden e.V.)
|
Rundbrief Nr. 5/2014
|
Fachinformationen (Torffrei Gärtnern!), Wettbewerbe (Fotowettbewerb Natur im Fokus 2014 - Geh doch mal raus!), Öffentlichkeitsarbeit (Hochmoorgelbling vor der Kamera), Projekte (Bleamewuid, UN-Dekade-Projekte und -Beiträge, Termine (Fachaustausch zum Thema Beweidung in Schwaben und Umgebung, Geo-Tag der Artenvielfalt, Deutscher Naturschutztag, Jahrestagung LARS)
|
Rundbrief Nr. 4/2014
|
Fachinformationen („Naturkapital Deutschland TEEB DE“, Ackerwildkrautschutz Eine Bibliographie), Öffentlichkeitsarbeit (Herpetologische Nachrichten), Termine (BayernTour Natur 2014, Tagung: Moore und Klima in Augsburg, Wiesenmeisterschaft 2014 im Oberpfälzer Wald und Hügelland)
|
Rundbrief Nr. 3/2014
|
Wettbewerbe (Film- und Medienwettbewerb Green movie. Green media der Tropenwaldstiftung OroVerde), Projekte (Bundesprogramm Biologische Vielfalt Förderschwerpunkt Hotspots), Stellenausschreibungen (Gebietsbetreuung Ampertal, Gebietsbetreuung Chiemsee)
|
Rundbrief Nr. 2/2014
|
Fachinformationen (Datenbank der Beweidungsprojekte in Bayern), Termine (Jugendkongress Biodiversität 2014 auf der Insel Rügen), Stellenausschreibung (Klimaprogramm Bayern 2020)
|
Rundbrief Nr. 1/2014
|
Fachinformationen (Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands), Wettbewerbe (Bruno H. Schubert-Preis, Bayerischer Umweltpreis), Öffentlichkeitsarbeit (Gewässerführer im Schwäbischen Donautal, Themenschwerpunkt „Fledermäuse“ beim Bayerischen Rundfunk), Termine (Tagfalter-Workshop in Leipzig am 6. und 7 März 2014)
|
Rundbrief Nr. 12/2013
|
Fachinformationen (ANLiegen Natur,Steckbriefe zu quelltypischen Moosen und Flechten), Wettbewerbe (Ergebnis des Fotowettbewerbs Natur im Fokus), Öffentlichkeitsarbeit (Filmbeitrag Biodiversität, Neue BayernNetzNatur-Faltblätter, Interaktive Webseite Obsortenvielfalt Markt Berolzheim), Termine (Bayerischer Naturschutzfonds), Stellenausschreibung (Projektkoordination und -verwaltung beim WWF)
|
Rundbrief Nr. 11/2013
|
Projekte (LIFE Projektideen 2014, Klimaschutzzertifikat für Teilrenaturierung des Halfinger Freimooses), Termine (Bernrieder Fachsymposium „Naturerbe bewahren“)
|
Rundbrief Nr. 10/2013
|
Wettbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis 2014), Projekte (Nationales Netzwerk Natur), Termine (Highlight „BayernMarkt Natur“, Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt)
|
Rundbrief Nr. 9/2013
|
Fachinformationen (Höhlenbäume im urbanen Raum), Projekte (Bundesprogramm Biologische Vielfalt), Termine (1. Bundesfachtagung „Naturschutzrecht“ des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e. V.), Stellenausschreibung (Umsetzung der bayerischen Biodiversitätsstrategie am bayerischen Landesamt für Umwelt)
|
Rundbrief Nr. 8/2013
|
Fachinformationen (Weideblog des DVL, KULAP: Fortführung 2014), Wettbewerbe („Klick in die Vielfalt 2013 Mensch und Natur“), Öffentlichkeitsarbeit (Neues BayernNetzNatur-Faltblatt „Brennen an Alz und Traun“), Projekte (Umweltschutz in Unternehmen), Termine (2. Donau-Rieser Schaftag in Ederheim)
|
Rundbrief Nr. 7/2013
|
Fachinformationen (Rechenschaftsbericht 2013 zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, Praxisleitfaden Tourismus & biologische Vielfalt, Bayerische Kulturlandschaftsräume), Wettbewerbe (KYOCERA Umweltpreis 2013), Öffentlichkeitsarbeit (WasSerleben Natur in Augsburg), Termine (Förderanträge Bayerischer Naturschutzfonds)
|
Rundbrief Nr. 6/2013
|
Fachinformationen (Faltblattserie „Neobiota“, Bayerischer Tagfalteratlas veröffentlicht, Öffentlichkeitsarbeit (neues Faltblatt : „Wallersdorfer Moos“), Termine („Biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden Kommunales Handeln optimieren durch Umweltmanagement“, Tagung: Renaturierung von Ackerwildpflanzen), Ausschreibung (Projektmanagement „Günztal Weiderind“ 2013)
|
Rundbrief Nr. 5/2013
|
Wettbewerbe („Wildes Deutschland“, Natur im Fokus Fotowettbewerb 2013, Jugendfilmwettbewerb „DEinblick in die Natur“ 2013), Projekte (Das Landshuter Modell), Termine (Auszeichnung: Flusslandschaft 2014/15, 25 Jahre Moorschutz am Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e.V.)
|
Rundbrief Nr. 4/2013
|
Fachinformationen (Studie zur Gefährdung von Amphibien durch Pflanzenschutzmittel), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2013 im Pfaffenwinkel und Tölzer Land, Deutscher Naturschutzpreis 2013: Bürgerpreis, Naturatlas Bayern Arche - Wettbewerb „Bayern-Entdecker“), Öffentlichkeitsarbeit (Live-Bilder der Wanderfalken auf der Nürnberger Kaiserburg), Termine (Workshop: „Vielfalt mit Strategie“, „Natur im Fokus On Tour“ 2013)
|
Rundbrief Nr. 3/2013
|
Öffentlichkeitsarbeit (BayernNetzNatur-Faltblatt „Trockenbiotopverbund Frankenhöhe“), Termine (Fachtagung „Naturschutz und Rechtsextremismus“), Stellenausschreibung (Referent für Landschaftsplanung, Natura 2000 und Schutzgebietssysteme am StMUG)
|
Rundbrief Nr. 2/2013
|
Fachinformationen (Förderprogramm: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel), Stellenausschreibung (Gebietsbetreuung zur Sicherung der Wiesenweihen- und Wiesenbrütervorkommen im Ries)
|
Rundbrief Nr. 1/2013
|
Fachinformationen (Brachflächen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und (baulicher) Wiedernutzung, NATURA 2000-Netz erweitert), Öffentlichkeitsarbeit (Neuer Internetauftritt des Nürnberger Biodiversitätsprojekts „Lebensraum Burg“, Broschüre zur Stadtnatur), Projekte (Antragstellung für LIFE+, Umweltschulen in Europa)
|
Rundbrief Nr. 11/2012
|
COP 11 der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD), Termine (BayernTour Natur 2013, Expertenworkshop Agrarlandschaft, Stiftungsratsitzung Bay. Naturschutzfonds)
|
Rundbrief Nr. 10/2012
|
Wettbewerbe (Deutscher Naturschutzpreis 2013), Öffentlichkeitsarbeit (Die Waldfibel Umweltbildungsmaterial zum Thema Wald), Projekte (Das Naturschutzgroßprojekt „Allgäuer Moorallianz“ geht in die Umsetzung)
|
Rundbrief Nr. 09/2012
|
Fachinformationen (LIFE+ - Projekt Große Hufeisennase), Öffentlichkeitsarbeit (Kasperl und der schwarzblaue Bläuling), Projekte (Biodiversitätsprojekt „Löffelkraut & Co“)
|
Rundbrief Nr. 08/2012
|
Wettbewerbe (Biodiversitätspreis 2012 des Bayerischen Naturschutzfonds, Deutscher Naturschutzpreis 2012), Stellenausschreibung: Projektleitung Allgäuer Moorallianz
|
Rundbrief Nr. 07/2012
|
Fachinformationen (Ergebnisse des Deutschen Naturschuztages, Biodiversitätsmonitoring der Schweiz, Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze), Termine (Fachseminar „Schutz für Klima und Biodiversität“, Auftraktveranstaltung „Naturkapial Deutschland - TEEB DE“)
|
Rundbrief Nr. 06/2012
|
Fachinformationen (Lebensraumanalyse von Wiesenweihen-Jungvögeln), Wettbewerbe (Auf die Plätze, Fertig, Vielfalt!, Gewässerentwicklungspreis 2013), Öffentlichkeitsarbeit (Neue BayernNetzNatur-Faltblätter), Projekte (Umwelt- und Naturschutzstiftungen)
|
Rundbrief Nr. 05/2012
|
Fachinformationen (Wissenstransfer, Weltbiodiversitätsrat IPBES nimmt Arbeit auf), Wettbewerbe (Natur im Fokus Fotowettbewerb 2012), Projekte (Bundesprogramm Biologische Vielfalt Förderschwerpunkt Hotspots), Termine (BayernTour Natur 2012)
|
Rundbrief Nr. 04/2012
|
Projekte (Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“), Termine (Fotoausstellung „Natur im Fokus On Tour“, Verlängerung der Bewerbungsfrist für den Deutschen Naturschutzpreis 2012)
|
Rundbrief Nr. 03/2012
|
Fachinformationen (Bundesprogramm Informationen zum Förderschwerpunkt Hotspots, Auenschutz - Hochwasserschutz - Wasserkraftnutzung, Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis, Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt), Projekte (Lebensraum Burg: Entdeckungstour zu seltenen Bewohnern auf der Nürnberger Burg), Termine (Deutscher Naturschutztag 2012)
|
|
Fachinformationen (Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“: Förderaufruf zum Förderschwerpunkt HotSpots, Überarbeitung Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald, Verlängerung auslaufender VNP-/KULAP-Verträge), Wettbewerbe (Deutscher Naturschutzpreis 2011 verliehen, Deutscher Naturschutzpreis 2012 gestartet), Öffentlichkeitsarbeit (Tennenloher Urwildpferde bei Facebook)
|
Rundbrief Nr. 01/2012
|
Fachinformationen (Steckbriefe Anhang IV-Arten der FFH-Richtlinie), Wettbewerbe (Wiesenmeisterschaft 2012 im Frankenwald), Öffentlichkeitsarbeit (Animationsfilm „Tiere in der Stadt Jedes Tier braucht ein Revier", Bayerns UrEinwohner Gesellschaftsspiel „Die Abenteuer des schwarzen Apollo“, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Biodiversität: Fast zwei Drittel der Deutschen haben den Begriff noch nie gehört)
|
Rundbrief Nr. 11/2011
|
Fachinformationen (Studie: Die soziale Dimension von Biodiversitätspolitik, Förderung von Forschungsvorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt), Wetbewerbe (Bayerischer Biodiversitätspreis 2012), Öffentlichkeitsarbeit (Neue BayernNetz Natur-Faltblätter, Angebot Faltblatterstellung), Termine (Stiftungsratssitzung des Naturschutzfonds)
|
Rundbrief Nr. 10/2011
|
Fachinformationen (Nahrungswahl von Ziegen/Effekte einer Ziegenbeweidung, Bestimmungsschlüssel für Moorsubstrate), Öffentlichkeitsarbeit (UN-Dekade Biologische Vielfalt - Projektauszeichnung), Termine (Steppenrasentagung)
|
Rundbrief Nr. 9/2011
|
Fachinformationen (Kostendatei für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Qualifizierungsoffensive zur WRRL, Bericht aus sechs Jahren Bachrenaturierungspraxis, Publikation „Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche“), Wettbewerbe (Bayerischer Naturschutzpreis), Projekte (LIFE+ Natur), Termine (Fachtagung „Moorschutz konkret: Planung und Praxis“, Workshop „Erfolgsorientierte Honorierung im Grünland - Erfahrungen aus der Praxis“, Tagung „Lichte Wälder und Waldsäume“, Allgäuweiter Streuwiesentag)
|
Rundbrief Nr. 8/2011
|
Alternativen zu Torfprodukten, Pflegeanleitung zum Streuobstschnitt, Stellenangebot an der Regierung von Niederbayern
|
Rundbrief Nr. 7/2011
|
Fachinformationen (Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz), Termine (Bayerischer Landschaftspflegetag am 26. Juli, Tag der Regionen 2011)
|
Rundbrief Nr. 6/2011
|
Fachinformationen (Publikation Reptilienschutz, Arbeitsbericht des vTI zum Klimaschutz durch Moorschutz), Öffentlichkeitsarbeit (Digitale Wanderwegeverwaltung), Projekte (Bayerns Ureinwohner 2011, Stellenangebot des Heideflächenvereins)
|
Rundbrief Nr. 5/2011
|
Projekte (nächster Abgabetermin für Anträge beim Naturschutzfonds), Wettbewerbe (Kooperation mit Unternehmen), Öffentllichkeitsarbeit (Faltblätter und Rollups zum Thema „Moore und Klimaschutz“)
|
Rundbrief Nr. 4/2011
|
Wettbewerbe (Deutscher Naturschutzpreis 2011, Projekte zur Umsetzung der Alpenkonvention), Öffentlichkeitsarbeit (BayernTour Natur, neue BayernNetz Natur-Faltblätter, Mitmachaktion von LBV und BBV), Projekte (Abschlussarbeiten), Termine (Workshop Ackerwildkräuter)
|
Rundbrief Nr. 3/2011
|
Fachinformationen (Neue Broschüre „Tourismus und Naturschutz“), Wettbewerbe (Wettbewerb „Bayern-Arche-Betrieb 2011“, „Wiesenmeisterschaft 2011“ im Schwäbischen Hügelland zwischen Donau, Lech und Iller ), Öffentlichkeitsarbeit (Steckbriefe für oberfränkische Biodiversitäts-Projekte)
|
Rundbrief Nr. 2/2011
|
Fachinformationen (Bundesprogramm Biologische Vielfalt, Leitfaden zur Kompensation von Eingriffen in Fließgewässer, Kreuzotter in Bayern, Merkblätter zum Amphibienschutz
|
Rundbrief Nr. 1/2011
|
Fachinformationen (Bayerisches Bergbauernprogramm, Artenschutz bei Infrastrukturvorhaben: Endbericht des F+E-Vorhabens, Pflege von Trockenwiesen und Trockenweiden, Newsletter Botanik in Bayern, Wildobst), Öffentlichkeitsarbeit (Neues Faltblatt 3 x B - Bäche.Böden.Biodiversität, Eurobarometer-Studie zum Thema Biodiversität), Stellenausschreibungen (Umweltstation mooseum Forum Schwäbisches Donautal e.V., Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck e.V.), Termine (Nächste Sitzung Naturschutzfonds, Abgabe LIFE+ Natur-Anträge)
|
|
|